Die verschiedenen Arten der Akne

Die bekannte Hautkrankheit Akne kommt in verschiedenen Arten vor, die sich teilweise in ihren Ursachen, ihrem Verlauf und den nötigen Behandlungen unterscheiden. Das reicht von der bekannten Akne vulgaris, an der fast alle Menschen irgendwann leiden, bis zu hormoneller Akne und Fungal Akne. Manche Arten, etwa Rosazea und die Mallorca-Akne, sind streng genommen andere Hautkrankheiten. Hier finden Sie eine allgemeine Übersicht über die wichtigsten Formen.

Zugelassene und bewährte Medikamente zur Akne-Behandlung verfügbar
Minocyclin
Preis ab 35,96 €
Zineryt®
Preis ab 31,44 €
Zindaclin®
Preis ab 25,85 €

Akne vulgaris

Akne vulgaris ist die bekannteste Art von Akne. Sie geht mit der Bildung von Mitessern (lat. Komedonen), Pickeln, Knötchen und Zysten einher. Oft kommt es dabei zu einer Entzündung im Bereich der Haarfollikel und der Talgdrüsen. Meistens zeigt sich diese gewöhnliche Akne im Gesicht, aber auch auf dem Oberkörper taucht sie häufig auf.

Die Akne vulgaris tritt bei fast allen Jugendlichen auf. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und erfolgt topisch (durch das Auftragen von Wirkstoffen auf die Haut) oder systemisch (durch die Behandlung der Ursachen, wobei auch Tabletten zum Einsatz kommen).

Jede Behandlung der Akne vulgaris verfolgt folgende Ziele:

  • Reduktion der Talgproduktion
  • Verringerung der Zahl der Mitesser
  • Abklingen der Entzündungsreaktionen
  • Verringerung der Bakterienzahl
  • Normalisierung der Rate der Neubildung von Hautzellen

Akne ist so häufig, dass sie über 95 Prozent der Bevölkerung irgendwann im Laufe ihres Lebens betrifft. Charakteristisch für Akne vulgaris sind eine übermäßige Produktion von Talg, ein Verstopfen der Follikel durch diesen Talg, abgestorbene Hautzellen und eine Kolonisierung dieses Bereichs durch verschiedene Bakterien. Oft folgt darauf eine Entzündungsreaktion. 

Die Akne kann nicht entzündlich sein, wobei viele Mitesser auftreten, oder entzündlich, wobei Pickel, Knötchen und Zysten typisch sind. 

Offene Mitesser lassen sich leicht ausdrücken, bei geschlossenen Mitessern ist das schwierig. Sie sind die Vorläufer der entzündlichen Akne. 

Wenn geschlossene Mitesser von Bakterien kolonisiert werden, brechen diese den Talg in Fettsäuren auf, was das Follikelepithel reizt und zu Entzündungen führt. Diese Reaktion schreitet weiter fort, bis Pickel und eitrige Pusteln auftreten. 

Der häufigste Auslöser ist die vermehrte Produktion von Androgenen in der Pubertät, was die Produktion von Talg stimuliert und zu einer vermehrten Produktion von Hautzellen führt. 

Andere mögliche Auslöser sind:

  • Hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft oder im Menstruationszyklus
  • Kosmetika, Reinigungsmittel
  • Hoche Feuchtigkeit und Schweiß

Verlaufsformen der Akne vulgaris

Je nach Schweregrad (leichte Akne bis zystische Akne) und Aussehen unterscheidet man bei der Akne vulgaris verschiedene Formen:

Akne papulopustulosa

Die Akne papulopustulosa ist durch eine sekundäre Entzündung von Mitessern gekennzeichnet. Dabei bilden sich Pickel und Pusteln aus, es kann aber auch zu tief sitzenden knotigen Defekten kommen. 

Leichte Verlaufsformen der Akne papulopustulosa betreffen hauptsächlich das Gesicht, schwere Verlaufsformen greifen auf Hals, Rücken, Oberarme und Brust über.

Akne comedonica

Bei einer Akne comedonica tritt eine große Zahl von Mitessern auf. Wichtigste Ursache dieser Art der Akne ist die Überproduktion von Talg, der oft von hormonellen Veränderungen ausgelöst wurde. Dadurch sammelt er sich in den Poren und vermischt sich mit toten Hautzellen. 

Für die Bekämpfung der Akne comedonica sind zwei Dinge wichtig: die Talgproduktion unter Kontrolle zu bringen und die toten Hautzellen zu entfernen. Für das Entfernen toter Hautzellen eignet sich beispielsweise ein Peeling, das auf einer natürlichen Säure basiert. Die Talgproduktion lässt sich durch Retinoide drosseln. Diese Medikamente haben allerdings oft gravierende Nebenwirkungen.

Zystische Akne (Akne conglobata)

Die zystische Akne ist die schwerwiegendste Form von Akne vulgaris. Die Bezeichnung kommt von den Zysten, die sich tief in der Haut bilden. Verursacher sind - wie bei der Akne vulgaris - Bakterien, Öle und abgestorbene Hautzellen, die die Poren verstopfen. 

Zystische Akne betrifft vor allem Menschen mit einer Neigung zu fettiger Haut. Das trifft auf Teenager zu, aber auch Frauen und ältere Erwachsene mit hormonellen Ungleichgewichten sind verstärkt davon betroffen. 

Normalerweise verbessert sich zystische Akne im fortgeschrittenen Alter. Die hartnäckigen und schmerzhaften Beulen verschwinden aber nicht von selbst. Bei einem Verdacht auf zystische Akne sollte zunächst eine Diagnose durch einen Hautarzt erfolgen, der die genauen Ursachen herausfinden und eine wirksame Behandlung einleiten kann. 

Die Aknezysten sind im Gesicht am auffälligsten. Diese Zysten kommen aber auch an der Brust, am Nacken, am Rücken und an den Armen vor, und sogar hinter den Ohren. 

Einige Formen der Akne treten manshmal in untypischen Lebensaltern auf.

Baby akne

Diese Form der Akne (med. Akne neonatorum) ist eine harmlose Krankheit der Haut, die in den ersten Wochen des Lebens vorkommt. In der dritten Lebenswoche ist sie besonders häufig und oft mit einem Wachstumsschub verbunden. 

Etwa zwanzig Prozent der Babys sind von dieser Akne betroffen, Jungen häufiger als Mädchen. Der Grund dafür ist nicht bekannt. Eine These besagt, dass die höhere Produktion von Androgen und Testosteron Grund für das vermehrte Auftreten bei Jungen ist.

Eine Baby akne äußert sich in Form von rötlichen Pickeln mit gelblichen Knötchen, vor allem im Gesicht, kann sich aber auch über den Brustkorb oder sogar den ganzen Körper des Babys ausbreiten. Die gute Nachricht ist, dass der Ausschlag weder juckt noch schmerzhaft für das Baby ist. 

Eine Baby akne vergeht meist in wenigen Tagen oder Wochen. In wenigen Fällen dauert es einige Monate, bis sich der Hormonhaushalt des Babys eingespielt hat. Eine Therapie ist meistens nicht nötig. Ein Arzt sollte allerdings feststellen, dass es sich tatsächlich um eine Baby akne handelt.

Akne tarda

Wenn eine Spätakne (Akne tarda) erwachsene Menschen lange nach der Pubertät betrifft, fühlen sie sich vielleicht in ihre Teenagerjahre zurückversetzt. Eine Akne tarda tritt meistens zwischen dem 25. und dem 45. Lebensjahr auf und betrifft etwa die Hälfte die Frauen und bis zu 40 Prozent der Männer. 

Die Akne tarda betrifft meist den U-förmigen Bereich an den Wangen, am Kinn, seitlich am Unterkiefer und am Hals. Dort bilden sich oft mit Eiter gefüllte Bläschen und tief liegende Knoten, die sehr schwer zu entfernen sind. Mitesser sind bei dieser Form der Akne seltener.

Körperakne

Jede Akne am Rücken oder auf der oberen Körperhälfte (einschließlich Brust und Schultern) wird als Körperakne bezeichnet. Egal, ob die Akne Gesicht oder diese Körperteile befällt: Sie wird ähnlich klassifiziert und ist von denselben Begleiterscheinungen - wie fettiger Haut und Narbenbildung - begleitet. 

Akne kann sich auf allen Teilen des Körpers (abgesehen von ölfreien Zonen an den Handflächen und Fußsohlen) bilden. Körperakne konzentriert sich tendenziell auf den Rücken, die Brust und die Schultern, wo eine höhere Dichte an Haarfollikeln sowie öl- und schweiß produzierenden Drüsen besteht.

Dazu kommt, dass die Poren und Haarfollikel am Körper viel größer sind als die im Gesicht, und auch die Haut auf dem Rücken recht dick ist. Diese Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Schmutz und Öl eingeschlossen werden und die Poren verstopfen.

Hormonelle Akne

Eine Hormonelle Akne entsteht, wenn sich die Spiegel bestimmter Hormone verändern. Besonders oft ist das in der Pubertät der Fall. Sie kann aber bei Erwachsenen jeden Alters auftreten. Besonders häufig betrifft sie Frauen. Dazu tragen verschiedene Faktoren bei, etwa die Menstruation oder die Wechseljahre. 

Schätzungen zufolge hat die Hälfte der Frauen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren Akne. Zwischen 40 und 49 Jahren sind es etwa 25 Prozent. Die Experten sind geteilter Meinung, wenn es um hormonelle Akne geht. An der renommierten Mayo-Kliniken in den USA bestreitet man etwa, dass die Hormone ein Faktor sind, wenn Erwachsene Akne bekommen. 

Typisches Merkmal der hormonellen Akne ist, dass sie nicht in der T-Zone (Nase, Stirn und Kinn), sondern im unteren Teil des Gesichts auftritt, etwa an den Wangen und um den Kiefer.

Eine hormonelle Akne kann sich als Mitesser, aber auch als kleine Pickel äußern, die zu Zysten werden. Diese Zysten bilden sich tief in der Haut und reagieren empfindlich auf Berührungen.

Akne bei Frauen in den Wechseljahren

In den Wechseljahren gehen die Östrogene zurück, mehr Androgene bilden sich und die Menstruation kommt zu einem Ende. Auch Frauen, die sich einer Hormonersatztherapie unterziehen, können an hormoneller Akne leiden. Manche dieser Therapien enthalten Progestine, die dazu führen können, dass eine Akne ausbricht. 

In den meisten Fällen kann der gezielte Einsatz verschreibungspflichtiger Medikamente Akne in den Wechseljahren beseitigen. Der Einsatz rezeptfreier Produkte ist normalerweise nicht erfolgreich, weil er nicht gegen die Ursachen wirkt.

Orale Medikamente können von innen nach außen wirken, um die Hormone auszugleichen und die Haut zu reinigen. Häufige Optionen sind orale Kontrazeptiva und Antiandrogene.

Spironolacton Akne

Der Wirkstoff Spironolacton wirkt gegen Androgene. Deshalb wird er fast nur zur Behandlung von Akne vulgaris bei Frauen eingesetzt. Während die Wirkung bei erwachsenen Frauen durch Studien gut belegt ist, liegen zum Einsatz bei Teenagern noch wenig Erkenntnisse vor. 

Spironolacton wirkt als Antagonist gegen Aldosteron. Die moderate Wirkung gegen Androgene ermöglicht den Einsatz bei Hautkrankheiten, die durch die vermehrte Produktion von Androgenen hervorgerufen werden - etwa Akne vulgaris.

Zugelassene und bewährte Medikamente zur Akne-Behandlung verfügbar
Differin®
Preis ab 40,87 €
Selgamis®
Preis ab 58,62 €
Aknemycin® Plus
Preis ab 25,84 €
Nadixa®
Preis ab 27,05 €

Fungal Akne

Bei einer Fungal Akne oder Pilzakne handelt es sich streng genommen nicht um eine Akne, sondern um eine Infektion der Haarfollikel in der Haut, die von einem Hefepilz namens Malassezia verursacht wird. Wenn eine Fungal Akne Wange oder Stirn befällt, äußert sie sich in Form geröteter Pickel, was oft zu einer Verwechslung mit Akne vulgaris führt. 

Wie Akne vulgaris trifft auch die Fungal Akne besonders oft Teenager, weil bei ihnen die Haut besonders viel Öl produziert. Eine Fungal Akne tritt typischerweise an Schultern, Rücken, Nacken und auf der Stirn auf. 

Oft ist ein starkes Schwitzen der Auslöser. Der Malassezia-Pilz ist fast immer auf gesunder Haut vorhanden. Schweiß, Hitze und Feuchtigkeit schaffen einen günstigen Lebensraum für ihn. Zum Beispiel, wenn man lange einem heißen und feuchten Klima ausgesetzt ist oder Sport treibt. 

Weitere Faktoren, die eine Fungal Akne begünstigen, sind enge Kleidung, Reiben von Haut auf Haut und Fett oder Öl auf der Haut (etwa durch Kosmetikprodukte). Männer sind generell stärker von Pilzakne betroffen als Frauen. 

Die Pilzakne zeigt sich normalerweise als Ansammlungen von sehr kleinen und regelmäßigen Pickeln, die gerötet sind und besonders oft auf der Stirn und an den Seiten des Gesichts auftreten.

Weitere Symptome sind:

  • Starker Juckreiz
  • Flecken auf der Haut
  • Herkömmliche Akne Behandlungen bringen keine Linderung
  • Gereizte Haarfollikel

Falls nicht sicher ist, dass es sich um eine Fungal Akne handelt, kann der Arzt einen Abstrich von der Haut machen und diesen analysieren oder an ein Labor schicken. 

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die dabei helfen, dass eine Fungal Akne schneller abheilt und man besser auf die Behandlung anspricht:

  • Verschwitzte Trainingskleidung sofort ausziehen
  • Gleich nach dem Training duschen
  • Lockere Kleidung tragen
  • Die Creme bei der Behandlung mit der Wuchsrichtung der Haare auftragen

Akne inversa

Akne inversa (auch Hidradenitis suppurativa genannt) ist eine chronisch entzündliche Hautkrankheit, die die Drüsen tragende Haut in den Achselhöhlen, der Leiste und im Bereich der Brust betrifft. 

Sie ist durch hartnäckige oder wiederkehrende Knötchen und Abszesse gekennzeichnet, die zu eitrigem Ausfluss und Narbenbildung führen. Diese Form der Akne hat erhebliche Auswirkungen auf die Psyche, und viele Patienten leiden unter Angstzuständen und Depressionen aufgrund der Beeinträchtigung ihres Körperbildes.

Eine Akne inversa beginnt oft in der Pubertät, ist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr am stärksten ausgeprägt und kann bei Frauen erst in den Wechseljahren wieder verschwinden. Sie tritt bei Frauen dreimal so häufig auf wie bei Männern. 

Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Andere Familienmitglieder mit Akne inversa: 30 - 40 Prozent der Betroffenen berichten von mindestens einem weiteren Familienmitglied
  • Fettleibigkeit und Insulinresistenz (metabolisches Syndrom)
  • Zigarettenrauchen
  • Zellulitis
  • Entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn)
  • Andere Hautkrankheiten, wie z. B. Psoriasis und Hirsutismus
  • Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Krankheiten der Schilddrüse

Obwohl „Hidradenitis“ auf die Schweißdrüsen verweist, weiß man heute, dass es sich um eine autoinflammatorische Krankheit handelt. Die genaue Entstehung der Krankheit ist noch nicht geklärt. 

Vom klinischen Hautbild her ist eine Akne inversa gekennzeichnet durch:

  • Offene Mitesser
  • Schmerzhafte feste Pickel und Knötchen
  • Pusteln, Zysten und Abszesse
  • Drainagehöhlen, die entzündliche Läsionen verbinden
  • Starke Narbenbildung

Eine effektive Behandlung einer Akne inversa kann nur durch einen Arzt erfolgen! Oft ist es dabei nötig, die Entzündungsherde zu öffnen: Die Abszesse werden aufgeschnitten, entleert und danach mit Antibiotika gespült. Die nachhaltige Heilung einer fortgeschrittenen Akne inversa gelingt meist nur durch chirurgische Entfernung der erkrankten Hautstellen.

Mallorca Akne

Die sogenannte Mallorca Akne ist eine Form der Licht- oder Sonnenallergie. Bei dieser Symptomatik handelt es sich um eine Sonderform der Lichtdermatose, beziehungsweise um ein von der Sonne ausgelöstes Ekzem. Die Mallorca Akne betrifft ungefähr 20 Prozent der Menschen, vor allem Frauen und Teenager mit fettiger Haut.

Auslöser der Mallorca Akne ist eine Kombination aus UV-Strahlung und Sonnencreme. 

Die auch als Sommerakne bezeichnete Mallorca Akne entsteht, wenn sich Menschen lange Zeit in die Sonne legen, ohne ihre Haut vorher daran gewöhnt zu haben, und dabei zusätzlich Sonnencreme auftragen.

Die UV-Strahlung erzeugt freie Radikale, die sich mit dem Fett aus den Talgdrüsen verbinden. So entstehen Substanzen, die das Immunsystem aktivieren, was wiederum zu starken Reaktionen der Haut führt. 

Durch die beiden wichtigsten Maßnahmen (Verzicht auf direkte Sonneneinstrahlung und Vermeidung fetthaltiger Cremes) klingt die Mallorca Akne normalerweise sehr schnell wieder ab. Das dauert einige Wochen und es bleiben in der Regel keine Narben zurück. Auch nach dem Abheilen sollte man die betroffenen Stellen eine Weile vor starker Sonne schützen.

Rosazea (Akne Rosacea)

Die früher als Akne rosacea bezeichnete Krankheit Rosazea betrifft die Haut und manchmal die Augen und ist durch starke Rötungen (daher der Name) und Pickel gekennzeichnet. Rosazea tritt oft bei Frauen und Menschen mit heller Haut auf. Sie kommt vor allem ab dem mittleren Lebensalter vor. 

In den meisten Fällen betrifft diese Erkrankung nur das Gesicht. Symptome können sein:

  • Häufige Rötung des Gesichts oder Erröten
  • Kleine, rote Linien unter der Haut
  • Akne
  • Eine geschwollene Nase
  • Dicke Haut, normalerweise an Stirn, Kinn und Wangen
  • Rote, trockene, juckende Augen und manchmal Sehprobleme

Die genauen Ursachen von Rosazea sind noch unbekannt . Die Krankheit kommt bei Menschen, die oft erröten, oder Fälle von Rosazea in der Familie haben, gehäuft vor. Sie ist nicht gefährlich, aber auch nicht heilbar. Es gibt jedoch Behandlungen, die Linderung bringen können. Dazu gehören Cremes, Lotionen oder Gels mit den Wirkstoffen Metronidazol, Azelainsäure und Ivermectin.

Akne Behandlung über DoktorABC

Falls Sie unter einer Form von Akne leiden und eine medizinische Beratung oder eine Behandlung wünschen, können Sie als ersten Schritt einen Fragebogen ausfüllen, der Einblick in Ihren Gesundheitszustand erlaubt. Dabei beantworten Sie Fragen zu Ihren Symptomen und Ihrem Gesundheitszustand. Bitte geben Sie so viele Informationen wie möglich an, damit Sie die Ärzte bestmöglich behandeln können!

Der nächste Schritt besteht darin, Ihr bevorzugtes Medikament aus der Liste der empfohlenen Behandlungsoptionen auszuwählen. Behalten Sie alternativ die empfohlene Standardbehandlung bei. Der behandelnde Arzt wird Ihre Informationen überprüfen und Ihr Rezept gegebenenfalls online ausstellen. Andernfalls wird der Arzt eine Alternative empfehlen, oder Sie erhalten eine volle Rückerstattung. Wenn wir weitere Fragen haben, werden Sie über Ihr DoktorABC-Patientenkonto benachrichtigt.

FAQ

Hat meine Ernährung einen Einfluss auf meine Akne?

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass der Verzehr von fettigen Lebensmitteln, Milchprodukten oder Süßigkeiten zu Akne führen kann. In den meisten Fällen stimmt das aber nicht. Der Hauptauslöser für Akne sind die Hormone, die die Talgdrüsen stimulieren und Talg produzieren, der die Poren verstopft. In diesen Poren wachsen Bakterien, die sich entzünden, was zu Akne-Ausbrüchen führt.

Hat Make-up Auswirkungen auf Akne?

Make-up verursacht nicht unbedingt Akne, aber es kann sie beeinflussen. Wenn Sie unter Akne leiden, müssen Sie nicht unbedingt ganz auf Make-up verzichten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Grundierung das Problem verursacht, sollten Sie vielleicht zu einem anderen Produkt wechseln.

Wann sollte ich wegen Akne einen Arzt konsultieren?

Wenn rezeptfreie Aknebehandlungen und sanftes Waschen des Gesichts nicht helfen, ist es an der Zeit, einen Arzt zu konsultieren. Schwere Fälle von Akne erfordern einen Behandlungsplan, um die Entstehung von Narben zu verhindern.

Sind Akne und Rosazea das Gleiche?

Das Erscheinungsbild von Akne und Rosazea kann sehr ähnlich sein, aber es handelt sich um verschiedene Hautkrankheiten. Rosazea betrifft in der Regel Menschen im Alter von 30 oder 40 Jahren und darüber hinaus.

Zugelassene und bewährte Medikamente zur Akne-Behandlung verfügbar
Duac® Akne Gel
Preis ab 34,11 €
Epiduo® Gel
Preis ab 41,88 €
Epiduo® Forte
Preis ab 44,59 €
Minocyclin
Preis ab 35,96 €

Medizinisch- fachlich geprüft
Medizinisch- fachlich geprüft
Dr. Catherine Anne Austin ist eine praktizierende Ärztin mit umfangreichem medizinischen Fachwissen. Sie kümmert sich um das Wohlbefinden von DoktorABCs Patienten und sorgt dafür, dass alle verschriebenen Behandlungen für unsere Patienten geeignet und sicher sind.

Letzte Aktualisierung am 09/01/2022
Nächste geplante Überprüfung am 09/01/2023

So funktioniert der Ablauf:
Medizinischen Fragebogen ausfüllen

Online-Beratung starten und medizinische Gesundheitsfragen beantworten

Bevorzugte Behandlung auswählen

Der behandelnde Arzt prüft und
stellt Ihr Rezept aus sofern erforderlich

Lieferung in 24 - 48h

Sie erhalten Ihr Medikament frei Haus

Meine Behandlung finden