Bei DoktorABC verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu erhalten. Wir nutzen diese Technologien, um unsere Website und Dienste effizienter zu gestalten. Cookies ermöglichen Ihnen ein noch besseres Nutzungserlebnis, indem es an Ihre Bedürfnisse und Interessen angepasst wird.
Behandlung von Ureaplasma parvum und urealyticum
Führen Sie einfach unsere Online-Beratung durch um ein Rezept zu erhalten und unsere Apotheke wird das Antibiotikum per GRATIS Express Lieferung zustellen.
- Rezept per Online-Fragebogen
- Wirksame Behandlung mit Antibiotika
- Schneller und diskreter Service
Behandlungen und Preise ansehen
Behandlung ab 41,53 € (inkl. Medikament und Rezeptgebühr)
Ureaplasmen besiedeln die Schleimhäute vieler gesunder Menschen. Sie treten weit häufiger als Mykoplasmen auf, wobei Ureaplasma parvum mit mindestens 70 % den größten Teil ausmacht. Zusätzlich kann auch Ureaplasma urealyticum regelmäßig nachgewiesen werden. Ureaplasmen sind die am häufigsten aus dem Urogenitaltrakt isolierten, potenziell krankmachenden Bakterien bei Mann und Frau 2. Die Keime können Harnröhrenentzündungen bei Männern und interstitielle Blasenentzündungen bei Frauen verursachen.
Hat die Untersuchung ergeben, dass Sie mit Ureaplasmen infiziert sind, wird der Arzt Ihnen in der Regel das Antibiotikum Doxycyclin verschreiben.
Bei einer Infektion mit Ureaplasma urealyticum oder parvum sollten Sie sich ärztlich behandeln lassen. Nutzen Sie den diskreten und unkomplizierten medizinischen Online-Service von DoktorABC.
Behandlung ab 41,53 € (inkl. Beratung, Medikament und Rezeptgebühr)
So funktioniert der Ablauf:
Online-Beratung starten und medizinische Gesundheitsfragen beantworten
Der behandelnde Arzt prüft und
stellt Ihr Rezept aus sofern erforderlich
Sie erhalten Ihr Medikament am Folgetag frei Haus
Behandlung ab 41,53 € (inkl. Beratung, Medikament und Rezeptgebühr)
Behandlung ab 41,53 € (inkl. Beratung, Medikament und Rezeptgebühr)
Ureaplasma parvum und urealyticum: Symptome und Behandlung
Ureaplasmen sind kleine, parasitär lebende Bakterien, die sehr häufig auf den Schleimhäuten im Urogenitaltrakt gesunder Menschen nachgewiesen werden können. Bis zu 89 % aller Frauen 2 und 56 % aller Männer 3 sind betroffen. Nur wenige Personen weisen Beschwerden wie eine Harnröhrenentzündung auf, die behandlungsbedürftig sind. Eine antibiotische Behandlung des Laborbefundes ist also nicht notwendig.
Ureaplasmen fallen in die Gruppe der Geschlechtskrankheiten. Sprechen Sie daher mit Ihrem Partner bzw. allen aktuellen Sexualpartnern, wenn bei Ihnen eine Infektion mit Ureaplasma parvum oder urealyticum diagnostiziert wurde. Es ist wichtig, dass sich alle möglicherweise betroffenen Personen untersuchen und behandeln lassen. So vermeiden Sie den sogenannten Ping-Pong-Effekt, bei dem Sie sich gegenseitig immer wieder anstecken. Glücklicherweise sind Ureaplasmen mit einem Antibiotikum gut behandelbar.
- Habe ich mich mit Ureaplasmen angesteckt?
- Unbehandelte Ureaplasma-Infektion
- Kann eine Ureaplasmen-Infektion behandelt werden?
- Wie kann eine Infektion durch Ureaplasmen behandelt werden?
- Muss auch mein Partner mitbehandelt werden?
- Doppelt hält besser: Warum ein zweiter Test so wichtig ist
- Ureaplasmen nachhaltig vorbeugen
Habe ich mich mit Ureaplasmen angesteckt?
Wenn Sie sich mit Ureaplasmen angesteckt haben, besiedeln diese meist nur Ihre Schleimhäute, ohne eine Erkrankung auszulösen. In seltenen Fällen können sich die Keime extrem vermehren und besonders bei Männern eine Harnröhrenentzündung verursachen. Bei Frauen scheinen Ureaplasmen nur in Einzelfällen für Harnwegsinfektionen verantwortlich zu sein. Die Bakterien bereiten eher bei Frühgeborenen Probleme.
Ein STI-Test kann nachweisen, welche Keime sich in Ihrem Urogenitaltrakt befinden, sodass Sie entsprechend darauf reagieren können.
Verursachen Ureaplasmen Beschwerden, können sie folgendermaßen aussehen:
Männer-Symptome
- Brennen beim Wasserlassen
- Ausfluss
- Rötung der Eichel
Frauen-Symptome
- gehäufter Harndrang
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Unterleibsschmerzen
Haben Sie Symptome? Testen Sie sich einfach zu Hause
Hat sich erst einmal der Verdacht auf eine Infektion eingeschlichen, hilft Ihnen der umfassende medizinische Service von DoktorABC weiter. Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Zusammen nehmen wir Ihnen die Sorgen.
Der erste Schritt ist unser STI-Test für zu Hause. So können Sie bequem feststellen, ob Sie mit Ureaplasmen infiziert sind oder nicht. Sie bestellen den Test online und wir senden Ihnen das gesamte Material zu. Dann nehmen Sie eine Abstrichprobe und senden sie in der vorbereiteten und bereits frankierten Verpackung an unser deutsches Partnerlabor. Die Mitarbeiter im Labor untersuchen Ihre Probe auf Ureaplasma parvum, Ureaplasma urealyticum und weitere Krankheitserreger. Sobald das Ergebnis vorliegt, meldet sich einer unserer Online-Ärzte mit den entsprechenden Empfehlungen bei Ihnen. Ein negativer Test schließt eine Infektion durch Ureaplasmen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.
Ist das Testergebnis positiv für Ureaplasmen und Sie haben die passenden Beschwerden, dann empfehlen wir Ihnen eine antibiotische Therapie. Bei DoktorABC erhalten Sie das notwendige Rezept und ein Antibiotikum. Füllen Sie einfach unseren Online-Gesundheitsfragebogen aus. Stimmt einer unserer Ärzte zu, schicken wir das Medikament im Anschluss direkt an Ihre Wunschadresse.
Wir behalten Ihre Gesundheit im Auge. Drei Wochen nach Beendigung Ihrer antibiotischen Behandlung finden Sie eine Erinnerung unserer Ärzte in Ihrem Postfach, mit der Empfehlung für einen weiteren Test auf Ureaplasmen. Fällt der Test negativ aus, können Sie sicher sein, dass das Antibiotikum gewirkt hat und sich wirklich keine Bakterien mehr in Ihrem Urin befinden. Das ist ein beruhigendes Gefühl.
Unbehandelte Ureaplasma-Infektion
Ein Nachweis von Ureaplasmen im Körper ohne somatische Beschwerden bedeutet in der Regel, dass die Keime die Schleimhaut nur besiedeln, Sie aber nicht krank machen. Eine antibiotische Behandlung ist in dieser Situation eher nicht angezeigt. Haben Sie Symptome, kann unser Online-Arzt eine Therapie empfehlen.
In der Schwangerschaft raten wir Ihnen dringend, den positiven Test mit Ihrem Frauenarzt zu besprechen. Er wird das weitere Vorgehen festlegen, um Ihr ungeborenes Kind bei einer Frühgeburt vor einer eventuellen Infektion zu schützen.
Kann eine Ureaplasmen-Infektion behandelt werden?
Eine Infektion durch Ureaplasmen kann antibiotisch behandelt werden, muss es aber in vielen Fällen nicht. Machen Sie sich also nicht zu viele Sorgen, wenn Sie einen positiven Befund für den Keim erhalten. Bei DoktorABC erhalten Sie das Rundum Paket mit dem Test, einer ärztlichen Beratung und bei Bedarf mit dem empfohlene Arzneimittel. Reagieren Sie rasch und kümmern Sie sich um Ihre Gesundheit.
Wie kann eine Infektion durch Ureaplasmen behandelt werden?
Wenn Sie Beschwerden haben und Ihr Testergebnis Ureaplasmen anzeigt, können Sie bei DoktorABC sofort eine antibiotische Behandlung beginnen. Alle Details erfahren Sie von unseren Online-Ärzten.
In der Regel lautet die Behandlungsempfehlung für eine Infektion mit Ureaplasmen: Die Einnahme von Doxycyclin über 10 Tage. Haben Sie Fragen zu dieser Empfehlung, sprechen Sie unsere Ärzte bitte direkt an. Wir möchten Ihre Behandlung so angenehm und transparent wie möglich gestalten.
Muss auch mein Partner mitbehandelt werden?
Mit einer Geschlechtskrankheit wie den Ureaplasmen haben Sie sich beim Geschlechtsverkehr angesteckt. Dort können Sie die Keime auch weitergeben. Es ist daher sehr wichtig, Ihren Partner über Ihre Diagnose zu informieren. Auch sie oder er sollte einen Test machen und eine Behandlung beginnen. So schützen Sie sich gegenseitig.
Am besten verzichten Sie auf Geschlechtsverkehr, bis die Therapie bei beiden abgeschlossen ist.
Liegt die antibiotische Therapie hinter Ihnen, kann Ihnen ein erneuter Test auf Ureaplasmen sagen, ob die Behandlung erfolgreich war. Diesen zweiten Test können Sie circa drei Wochen nach der Einnahme der letzten Tablette des Antibiotikums durchführen.
Doppelt hält besser: Warum ein zweiter Test so wichtig ist
Nach einer Infektion mit Ureaplasmen kann trotz antibiotischer Behandlung Unsicherheit zurückbleiben. Damit es Ihnen die Ruhe zu bewahren und Ihre Gesundheit vollständig zurückzugewinnen, empfehlen wir Ihnen einen zweiten Test direkt nach der letzten Tablette. Sie erhalten so die Bestätigung, dass das verordnete Arzneimittel auch ausreichend gewirkt hat.
Weil uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt, melden sich unsere Online-Ärzte drei Wochen nach Ende Ihrer Behandlung unverbindlich bei Ihnen und erkundigen sich, wie es Ihnen geht. Sie finden die Nachricht in Ihrem privaten DoktorABC-Account und können auch gleich einen zweiten Test auf Mykoplasmen veranlassen. In Gesundheitsfragen sind wir immer für Sie da.
Ureaplasmen nachhaltig vorbeugen
Ureaplasmen sind weit verbreitet und es ist schwierig, einer Infektion sicher vorzubeugen. Nutzen Sie Kondome, um das Risiko wenigstens zu reduzieren. Das STI-Testkit von DoktorABC ist die richtige Wahl, wenn Sie in einer festen Beziehung auf Kondome verzichten möchten. Lässt sich auf beiden Seiten keine Infektion nachweisen, steht ungeschütztem Sex nichts mehr im Wege. Den Test können Sie bei Bedarf jederzeit wiederholen.
Quellen
- Should we be testing for urogenital Mycoplasma hominis, Ureaplasma parvum and Ureaplasma urealyticum in men and women? – a position statement from the European STI Guidelines Editorial Board - online library.wiley.com
- Ureaplasma: Current perspectives - Indian Journal of Medicine
- Genital mycoplasmas, including Mycoplasma genitalium, as sexually transmitted agents - International Journal of STD and AIDS
- Nichtvirale sexuell übertragene Infektionen – Epidemiologie, Klinik, Labordiagnostik und Therapie - springer.com