Blutdrucksenker Ramipril: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen
In diesem Beitrag klären wir über die Nebenwirkungen von Ramipril auf. Auch wenn der Wirkstoff als sehr gut verträglich eingestuft wird, kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen.
- Ramipril ist meist gut verträglich, Nebenwirkungen lassen sich jedoch nicht ausschließen
- Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Ramipril gehören Kopfschmerzen, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und trockener Reizhusten
- Nebenwirkungen können, müssen aber nicht auftreten. Hierbei wird zwischen häufigen, seltenen und sehr seltenen Nebenwirkungen unterschieden
- Bei DoktorABC erhalten Sie Ramipril schnell und unkompliziert, inklusive des dazu benötigten Rezeptes
Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige über die Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen von Ramipril. Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt über das beste Nutzen-Risiko-Verhältnis.
Warum haben Medikamente eigentlich Nebenwirkungen?
Bevor wir in die speziellen Nebenwirkungen von Ramipril eintauchen, wollen wir uns vorab kurz mit Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen oder UAW) im Allgemeinen beschäftigen. Aufgrund der Komplexität des menschlichen Körpers und seiner Funktionen ist es unmöglich, eine einzige, spezifische Wirkung eines Medikamentes zu erzielen.
Daher kann es auch immer zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Hinzu kommen sehr individuelle genetische Voraussetzungen und unterschiedliche medizinische Vorgeschichten. Auch Fehler bei der Einnahme (Dosierung) führen in vielen Fällen erst zu Nebenwirkungen.
Übrigens: Im Rahmen der Studien bei der Entwicklung eines neuen Medikamentes müssen alle medizinischen Vorkommnisse erfasst werden. Dabei ist es unerheblich, ob sie in unmittelbarem Zusammenhang mit der Einnahme stehen oder nicht.
Am häufigsten kommt es zu geringfügigen Nebenwirkungen
Bei den am häufigsten vorkommenden Nebenwirkungen handelt es sich in aller Regel um eher geringfügige Auswirkungen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit. Aber auch sehr schwerwiegende Nebenwirkungen bis zum Tod sind theoretisch denkbar.
Solche Medikamente werden natürlich nicht zugelassen. Dazwischen gibt es alle Abstufungen von wenig bis stark gesundheitsgefährdenden Nebenwirkungen.
Im Durchschnitt leiden 7 % der Verwender von Medikamenten unter Nebenwirkungen
Laut der Barmer erleiden rund 7 % der Patienten unerwünschte Nebenwirkungen. Meist jedoch handelt es sich dabei, wie bereits erwähnt, eher um geringfügige Nebenwirkungen. Lebensbedrohliche Zustände kommen kaum vor.
Einteilung von Nebenwirkungen
Je nach Häufigkeit des Auftretens werden Nebenwirkungen in Gruppen eingeteilt:
Sehr häufig | > 10 % | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig | 1 – 10 % | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich | 0,1 – 1 % | 1 bis 10 Behandelte von 1.000 |
Selten | 0,01 – 0,1 % | 1 bis 10 Behandelte von 10.000 |
Sehr selten | < 0,01 % | weniger als 1 Behandelter von 10.000 |
Welche Nebenwirkungen hat Ramipril?
Entsprechend der zuvor aufgezeigten Einteilung betrachten wir nachfolgend die Nebenwirkungen von Ramipril:
Sehr häufig und häufige Nebenwirkungen von Ramipril
- Kopfschmerzen oder Müdigkeit
- Schwindelgefühl
- Ohnmacht, Hypotonie (ungewöhnlich niedriger Blutdruck), insbesondere beim Stehen oder plötzlichen Aufstehen
- Trockener Reizhusten, Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder Bronchitis, Kurzatmigkeit
- Magen- oder Darmschmerzen, Durchfall, Verdauungsstörungen, Unwohlsein oder Erbrechen
- Hautausschlag mit oder ohne Hauterhebungen
- Schmerzen im Brustkorb
- Muskelkrämpfe oder -schmerzen
- Erhöhte Kaliumwerte im Blut
Gelegentliche Ramipril Nebenwirkungen
- Gleichgewichtsstörungen (Vertigo)
- Juckreiz und ungewöhnliche Hautempfindungen, wie Taubheit, Prickeln, Stechen, Brennen oder Kribbeln (Parästhesien)
- Verlust oder Veränderung des Geschmacksempfindens
- Schlafstörungen
- Depressive Stimmungslage, Angst, ungewöhnliche Nervosität oder Unruhe
- Verstopfte Nase, Atembeschwerden oder Verschlimmerung von Asthma
- Schwellung im Darm, ein sogenanntes intestinales angioneurotisches Ödem, mit Symptomen wie Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall
- Sodbrennen, Verstopfung oder Mundtrockenheit
- Gesteigerte Harnausscheidung (Diurese) im Laufe des Tages
- Beeinträchtigte Nierenfunktion, akutes Nierenversagen
- Übermäßiges Schwitzen
- Appetitlosigkeit oder -verminderung (Anorexie)
- Erhöhter oder unregelmäßiger Herzschlag. Geschwollene Arme und Beine, mögliche Anzeichen von Flüssigkeitsansammlungen im Körper
- Hautrötung mit Hitzegefühl
- Verschwommenes Sehen
- Gelenkschmerzen
- Fieber
- Sexuelle Störungen bei Männern, verringertes sexuelles Verlangen bei Männern und Frauen
- Ein Anstieg der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen (Eosinophilie)
- Blutwerte, die auf Funktionsstörungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Nieren hindeuten
Seltene Nebenwirkungen von Ramipril
- Gefühl des Zitterns oder Verwirrtheit
- Rote und geschwollene Zunge
- Schwerwiegende Schuppung oder Ablösung der Haut, juckender, erhabener Hautausschlag
- Nagelprobleme (z. B. Lockern oder Ablösen eines Fuß- oder Fingernagels)
- Hautausschlag oder Bluterguss
- Flecken auf der Haut und kalte Gliedmaßen
- Rote, juckende, geschwollene oder tränende Augen
- Hörstörungen oder Ohrenklingeln
- Schwächegefühl
- Verringerung der Anzahl roter Blutkörperchen, weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen oder ein zu niedriger Hämoglobinwert bei
- Blutuntersuchungen
Sehr seltene Ramipril Nebenwirkungen
- Erhöhte Sonnenempfindlichkeit
Weitere Nebenwirkungen, deren Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar ist
- konzentrierter Urin (dunkle Farbe), Übelkeit oder Erbrechen, Muskelkrämpfe, Verwirrung und Anfälle, die durch eine unangemessene ADH-Sekretion (antidiuretische Hormonsekretion) bedingt sein können.
- Konzentrationsschwäche
- Wunder Mund
- Bluttests können erhöhte Spiegel von Antikörpern anzeigen
- Blutbild mit zu wenig Blutzellen
- Zu niedrige Natriumwerte im Blut
- Verfärbung von Fingern und Zehen, wenn Ihnen kalt ist, und Kribbeln oder Schmerzen beim Aufwärmen (Raynaud-Syndrom)
- Brustvergrößerung bei Männern
- Verlangsamtes oder verschlechtertes Reaktionsvermögen
- Brennendes Gefühl
- Veränderte Geruchswahrnehmung
- Haarausfall
Wann sollte die Einnahme von Ramipril sofort abgebrochen werden?
Die meisten Nebenwirkungen treten insbesondere zu Beginn der Behandlung auf und lassen mit der Zeit nach. Wenn Sie eine der nachfolgenden Nebenwirkungen bei sich feststellen, sollten Sie die Einnahme jedoch umgehend unterbrechen und ggf. einen Arzt aufsuchen:
- Schwellungen des Gesichts, der Lippen oder des Rachens, die Ihnen das Schlucken oder Atmen erschweren, sowie Juckreiz und Hautausschläge. Dies könnten Anzeichen einer schweren Überempfindlichkeitsreaktion auf sein.
- Schwere Hautreaktionen, einschließlich Hautausschlag, Geschwüren im Mund (Aphten)
- Verschlechterung einer bestehenden Hauterkrankung, Rötung, Bläschenbildung oder Ablösung der Haut (wie Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse,Erythema multiforme).
Bei diesen Nebenwirkungen sollten Sie umgehend Ihren Arzt informieren
- beschleunigter Herzfrequenz, unregelmäßigem oder starkem Herzschlag (Herzklopfen), Schmerzen oder Engegefühl im Brustkorb oder
- schwerwiegenderen Ereignissen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall,
- Kurzatmigkeit oder Husten, die mögliche Anzeichen einer Lungenerkrankung sind,
- Auftreten leichter Blutergüsse, Blutungen, die länger als normal andauern, jeglichen Anzeichen einer Blutung (z. B. Zahnfleischbluten), purpurroten Flecken auf der Haut oder erhöhter Infektionsanfälligkeit, Halsschmerzen und Fieber, Müdigkeit, Schwächegefühl, Schwindel oder blasser Haut, die mögliche Anzeichen einer Blut- oder Knochenmarkerkrankung sind,
- starke Bauchschmerzen, die bis zum Rücken ausstrahlen können und mögliche Anzeichen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) sind,
- Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Unwohlsein, Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht), die mögliche Anzeichen von Lebererkrankungen, wie Hepatitis (Leberentzündung) oder Leberschäden, sind.
Betrachtung möglicher Nebenwirkungen nach Themen
In diesem Abschnitt haben wir Ihnen Fakten zu den Nebenwirkungen von Ramipril in Form von Fragen und Antworten zu bestimmten Themenkreisen zusammengestellt:
Verursacht der Blutdrucksenker Ramipril eine Gewichtszunahme?
Zu den Nebenwirkungen von Ramipril zählt keine Gewichtszunahme. Im Gegenteil: Als gelegentliche Nebenwirkung wird Appetitlosigkeit oder -verminderung (Anorexie) angegeben.
Kann eine Nebenwirkung von Ramipril Impotenz sein?
Als gelegentliche Ramipril-Nebenwirkungen werden Erektionsstörungen, genauer gesagt sexuelle Störungen bei Männern und ein verringertes sexuelles Verlangen bei Männern und Frauen angegeben. Eine Impotenz kann Ramipril aber nicht hervorrufen.
Zählen zu den Ramipril-Nebenwirkungen Gelenkschmerzen?
Als gelegentliche Nebenwirkung von Ramipril werden Gelenkschmerzen, geschwollene Arme und Beine, mögliche Flüssigkeitsansammlungen im Körper und als seltene Nebenwirkung auch kalte Gliedmaßen angegeben.
Kann auch Husten eine Nebenwirkung sein?
Gerade bei längerer Anwendung wird als häufige Nebenwirkung trockener Reizhusten genannt. Auch Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder Bronchitis, eine verstopfte Nase, Atembeschwerden oder eine Verschlimmerung von Asthma sind möglich.
Verursacht Ramipril Nebenwirkungen im Bereich der Augen?
Laut den Erfahrungen der Anwender mit Ramipril kam es gelegentlich zu einem verschwommenen Sehen und selten zu roten, juckenden, geschwollenen oder tränenden Augen.
Können Muskelschmerzen mögliche Ramipril-Nebenwirkungen sein?
Muskelkrämpfe oder -schmerzen gehören tatsächlich zu den häufig vorkommenden Nebenwirkungen von Ramipril.
Ramipril-Nebenwirkungen in Bezug auf die Dosierung
Selbstverständlich kommt es bei Nebenwirkungen auch immer auf die Dosierung eines Medikamentes an. Dies bezieht sich jedoch eher auf Überdosierungen oder langfristig angewandte sehr hohe Dosierungen. Die empfohlene Tageshöchstdosis von Ramipril liegt bei 10 mg.
Nebenwirkungen von Ramipril 2,5 mg
Es sind keine besonderen Nebenwirkungen einer Dosierung mit 2,5 mg Ramipril bekannt.
Nebenwirkungen von Ramipril 5 mg
Mit ungewöhnlichen Nebenwirkungen ist bei Ramipril 5 mg oder auch Ramipril beta 5 mg nicht zu rechnen.
Nebenwirkungen von Ramipril 10 mg
Nebenwirkungen von Ramipril 10 mg entsprechen den angegebenen möglichen Auswirkungen. Bei einer sehr langfristigen Einnahme dieser maximal empfohlenen Tagesdosis sollte der Arzt über Veränderungen und mögliche Nebenwirkungen informiert werden, um ggf. die Dosis anzupassen.
Wechselwirkungen und Gegenanzeigen von Ramipril
Bei Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion wird eine niedrigere Dosierung von Ramipril empfohlen. Bei Anwendern von Ramipril mit einer eingeschränkten Leberfunktion kann es zu einem verzögerten Wirkungseintritt kommen.
Ramipril: Wechselwirkungen
Man muss bei der Einnahme von Ramipril besondere Vorsicht walten lassen, wenn gleichzeitig Medikamente, die die Kaliumkonzentration im Blut (Kalium-Brausetabletten, Heparin) oder die Zahl der Blutzellen (Allopurinol, Immunsuppressiva, Corticosteroide, Zytostatika) verändern, eingenommen werden.
Werden Blutzucker senkende Medikamente wie Insulin oder andere orale Antidiabetika eingenommen, kann es hier zu einer verstärkten Wirkung kommen.
Als Mittel zur Linderung von Schmerzen und Fieber ist der Wirkstoff Paracetamol Mitteln wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Diclofenac vorzuziehen.
Ramipril: Gegenanzeigen
Bei einer Vorgeschichte mit einem Angioödem oder der gleichzeitigen Anwendung von Valsartan oder Sacubitril, einer Verengung der Nierenarterien oder während der Schwangerschaft in den letzten beiden Schwangerschaftsdritteln ist die Einnahme von Ramipril kontraindiziert.
Ramipril über DoktorABC beziehen
Möchten Sie verschiedene blutdrucksenkende Medikamente beziehen, können Sie dies zum Beispiel sehr einfach über DoktorABC tun. Zunächst werden Sie gebeten, einen auf Bluthochdruck abgestimmten medizinischen Fragebogen auszufüllen.
Anschließend entscheidet ein Arzt in einer Online-Konsultation, ob Ramipril oder aber eine Alternative für Sie infrage kommt. Der Arzt stellt daraufhin ein Rezept aus und Sie können sich das Medikament ganz bequem nach Hause schicken lassen – innerhalb 24 bis 48 Stunden.