Ramipril: Alternativen im Überblick
Ramipril ist ein ACE-Hemmer, der zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzschwäche angewendet wird. Wenn Nutzer dieses Mittel jedoch nicht gut vertragen, gibt es einige Alternativen.
- Ramipril wird häufig zur Behandlung von Bluthochdruck verschrieben.
- Einige Betroffene bemerken jedoch starke Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem ACE-Hemmer.
- Neben weiteren ACE-Hemmern können auch andere Arzneimittelgruppen den Blutdruck senken.
- Gegen Bluthochdruck können auch Betablocker, Diuretika, Kalziumantagonisten oder Sartane verordnet werden.
- Wie bei Ramipril können jedoch auch bei anderen Blutdrucksenkern Nebenwirkungen auftreten.
Welche Alternativen gibt es zu Ramipril?
Ramipril ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer. Diese Arzneimittelgruppe eignet sich zur Behandlung von Bluthochdruck, insbesondere in Kombination mit Herzschwäche oder Diabetes. Zudem lässt sich Ramipril gut in Arzneimittelkombinationen verwenden.
Leidet der Betroffene unter Bluthochdruck und Herzschwäche, sind ACE-Hemmer oftmals das Mittel der Wahl. Allerdings kann bei einer Unverträglichkeit von Ramipril auch ein anderer ACE-Hemmer zum Einsatz kommen.
Führt Ramipril allein zu keiner ausreichenden Senkung des Blutdrucks, werden zudem oftmals Kombinationsmittel wie Ramipril 5/25 angewendet. Durch die Kombination mit einem Diuretikum wird der blutdrucksenkende Effekt hier verstärkt.
Ramipril: Nebenwirkungen und Alternativen
Oft suchen Anwender von Ramipril aufgrund der mit dem Arzneimittel eingehenden Nebenwirkungen nach Alternativen. Denn während viele Nutzer das Medikament gut vertragen, überwiegen für einige die unerwünschten Begleiterscheinungen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Ramipril gehören:
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen
- Müdigkeit
- Reizhusten
- Erbrechen
- Muskelschmerzen und -krämpfe
Wird das Medikament nicht ordnungsgemäß eingeschlichen (die Dosis langsam erhöht), kann zudem ein übermäßiger Blutdruckabfall die Folge sein.
Auf dem Jahreskongress des American College of Cardiology in Chicago wurde die ONTARGET-Studie vorgestellt, die eine vielversprechende Alternative zu Ramipril aufzeigt. So soll der Wirkstoff Telmisartan ebenso gut den Blutdruck senken und das Herz schützen wie Ramipril, dabei jedoch deutlich verträglicher sein.
Welche Blutdrucksenker haben die geringsten Nebenwirkungen?
Grundsätzlich kann jedes Arzneimittel mit Nebenwirkungen einhergehen. Diese müssen jedoch nicht bei jedem Anwender auftreten und fallen oftmals sehr unterschiedlich aus. Im Folgenden ein Überblick über die verschiedenen Blutdrucksenker und ihre Nebenwirkungen:
Blutdrucksenker | Wirkung | Nebenwirkungen |
---|---|---|
ACE-Hemmer |
|
|
Betablocker |
|
|
Diuretika |
|
|
Kalziumantagonisten |
|
|
Sartane |
|
|
Homöopathische Blutdrucksenker |
|
|
Alternativen zu Ramipril 5/25
Bei Ramipril 5/25 handelt es sich um ein Kombinationspräparat aus Ramipril und dem Diuretikum Hydrochlorothiazid. Hat der Betroffene Ramipril gut vertragen, konnte jedoch nur eine unzureichende Wirksamkeit feststellen, könnte eine Kombination aus Ramipril und dem Diuretikum Indapamid eine Alternative zu Ramipril 5/25 darstellen.
Auch eine Kombination anderer ACE-Hemmer wie beispielsweise Benazepril, Captopril oder Enalapril in Kombination mit einem der oben genannten Diuretika ist möglich.
Zudem besteht die Möglichkeit einer Kombination aus ACE-Hemmern und Kalziumantagonisten. Hier gibt es ebenfalls verschiedene Kombinationspräparate. Zum Einsatz kommen die ACE-Hemmer Enalapril, Perindopril oder Ramipril in Kombination mit den Kalziumantagonisten Amlodipin, Felodipin, Lercanidipin oder Nitrendipin.
Über DoktorABC können Sie sich jederzeit unverbindlich online von einem Arzt zu möglichen Alternativen beraten lassen.
Rezeptfreie Ramipril-Alternativen
Blutdrucksenkende Arzneimittel sind in der Regel verschreibungspflichtig. Denn diese Medikamente greifen stark in den Organismus des Betroffenen ein und können bei fehlerhafter Anwendung zu erheblichen Risiken und Nebenwirkungen führen.
Deshalb ist es ungemein wichtig, dass ein Arzt vor der Einnahme die Sicherheit des gewünschten Medikaments für die individuelle Situation des Anwenders prüft. Dazu macht sich der Arzt ein umfassendes Bild über den Gesundheitszustand des Betroffenen.
Er wägt Risiken und Nutzen ab und kann erkennen, ob Risiken aufgrund anderweitiger Erkrankungen oder der Einnahme zusätzlicher Medikamente bestehen.
Alternativen zu Ramipril im Überblick
Um den Blutdruck zu senken, gibt es zahlreiche Alternativen zu Ramipril, die jedoch nicht alle gleichermaßen für jeden Anwender geeignet sind:
Arzneimittelgruppe | Wirkstoffe | Medikamente |
---|---|---|
ACE-Hemmer |
|
|
Betablocker |
|
|
Diuretika |
|
Vorwiegend in Kombinationspräparaten wie Ramipril 5/25 oder Alternativen |
Kalziumantagonisten |
|
|
Sartane |
|
|
Kombinationspräparate |
|
|
Ramipril-Alternativen über DoktorABC finden
DoktorABC unterstützt Sie bei der Suche nach einer individuell für Sie geeigneten Alternative für Ramipril. Dafür füllen Sie einfach online einen medizinischen Fragebogen aus. Anhand Ihrer Angaben kann sich der Arzt ein Bild von Ihrem Gesundheitszustand machen.
Haben Sie bereits Ihre Wunschbehandlung gefunden, stellt Ihnen der Arzt ein Online-Rezept aus, sofern sich das gewünschte Medikament für Ihren Zustand eignet. Ist das gewünschte Medikament nicht sicher, empfiehlt Ihnen der Arzt eine geeignete Alternative.