Herzlichen Glückwunsch!

Ihr Gutscheincode wurde erfolgreich angewendet, Sie können den Rabatt auf der Checkout-Seite sehen.

Ihr Gutscheincode wurde erfolgreich angewendet, Sie können den Rabatt auf der Checkout-Seite sehen.

Was ist die Abnehmspritze?

DoktorABC Redaktionsteam
Zuverlässige und geprüfte medizinische Informationen, zusammengestellt von unserem Redaktionsteam und Ärzten. Redaktionsprozess.

Kann eine Injektion wirklich beim Abnehmen helfen? Immer mehr Menschen in Deutschland setzen auf eine sogenannte Abnehmspritze, um Gewicht zu verlieren – nicht nur bei Adipositas oder Diabetes Typ 2. Präparate wie Wegovy, Saxenda oder Mounjaro haben den Markt verändert – doch nicht alle sind zum Gewichtsverlust zugelassen oder für jeden geeignet.

Dieser Artikel entspricht dem Stand von 2025. Wir überprüfen und aktualisieren unsere Inhalte regelmäßig, um sie aktuell zu halten und Ihnen korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen.

Was Sie in diesem Artikel erfahren
  • Wie die Abnehmspritze funktioniert und wer sie anwenden darf
  • Welche Präparate aktuell in Deutschland erhältlich sind
  • Was sie kosten – mit und ohne Rezept
  • Welche Nebenwirkungen auftreten können
  • Welche Erfahrungen Patienten gemacht haben

Finden Sie Ihre Übergewicht-Behandlungsoption

Ein medizinisches Team hat unseren kurzen, diskreten Online-Fragebogen entwickelt, um eine Diagnose zu erstellen und bei Bedarf Medikamente zu verschreiben. Machen Sie einen diskreten Test und erhalten Sie die Ergebnisse in nur 5-7 Minuten.

Zu den medizinischen Fragen

Die Abnehmspritze – was ist das eigentlich?

Abnehmspritzen sind verschreibungspflichtige Medikamente, die ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurden. Sie enthalten Wirkstoffe wie Semaglutid (Wegovy), Liraglutid (Sexenda) oder Tirzepatid (Mounjaro) und gehören zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten bzw. GIP/GLP-1-Kombinationswirkstoffe.

Mittlerweile werden sie auch zur Gewichtsreduktion bei starkem Übergewicht eingesetzt. Das Medikament Ozempic – das ebenfalls den Wirkstoff Semaglutid enthält -  ist zwar in aller Munde, wenn es um Abnehmspritzen geht, es ist aber tatsächlich nur für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen.

So wirkt die Abnehmspritze:

  • Appetitzügelung: Die Medikamente verzögern die Magenentleerung und reduzieren das Hungergefühl.
  • Blutzuckersenkung: Ursprünglich für Diabetiker entwickelt, helfen sie auch, den Insulinspiegel zu stabilisieren.
  • Energieverbrauch: Einige Studien deuten auf eine leicht erhöhte Fettverbrennung hin.

Abnehmspritzen sind also keine Wundermittel, aber sie können ein effektiver medizinischer Begleiter sein – vor allem, wenn sie mit Bewegung, Ernährungsumstellung und ärztlicher Begleitung kombiniert werden.

Achtung !

Die Abnehmspritze ist kein Lifestyle-Produkt und darf ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden. Besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Problemen oder Essstörungen kann die Anwendung gesundheitliche Risiken bergen. Auch der unsachgemäße Bezug aus dem Internet birgt erhebliche Gefahren – Finger weg von dubiosen Quellen ohne Rezept!

Wie funktioniert die Abnehmspritze genau?

Der Wirkmechanismus von Abnehmspritzen basiert auf sogenannten Inkretin-Hormonen – vor allem dem GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1). Diese Hormone werden im Darm ausgeschüttet, wenn wir Nahrung zu uns nehmen, und beeinflussen unter anderem den Blutzuckerspiegel, die Verdauung und das Sättigungsgefühl.

Die eingesetzten Medikamente ahmen die Wirkung dieser natürlichen Hormone nach oder verstärken sie. Dadurch wird der Körper gezielt unterstützt:

Hauptwirkungen auf den Körper:

  • Stärkere Sättigung: Das Gehirn erhält frühzeitig das Signal „Ich bin satt“
  • Verlangsamte Magenentleerung: Nahrung bleibt länger im Magen – das Hungergefühl nimmt ab
  • Stabilisierung des Blutzuckers: Besonders hilfreich für Typ-2-Diabetiker
  • Positive Effekte auf Insulin und Glukagon: Der Stoffwechsel wird reguliert

Mounjaro kombiniert 2 Wirkmechanismen: es wirkt sowohl auf den GLP-1- als auch auf den GIP-Rezeptor – ein neuer Ansatz, der vielversprechende Ergebnisse in Studien zeigte.

Gut zu wissen

Die Abnehmspritze auf Basis von GLP-1-Agonisten wie Semaglutid, Liraglutid oder Tirzepatid wirkt nicht über Nacht. Ein spürbarer Effekt zeigt sich meist erst nach mehreren Wochen. Studien belegen aber, dass bei konsequenter Anwendung und begleitender Lebensstiländerung eine Gewichtsabnahme von 10–15 % möglich ist.

Welche Arten von Abnehmspritze gibt es in Deutschland?

In Deutschland sind aktuell mehrere rezeptpflichtige Präparate erhältlich, die als Abnehmspritze eingesetzt werden – teilweise zur Gewichtsreduktion, teilweise vorrangig zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mit zusätzlichem Gewichtsverlust als positiven Nebeneffekt.

Produktname Wirkstoff Zugelassen für Anwendung
Wegovy® Semaglutid (bis 2,4 mg)

Gewichtsverlust bei starkem, Übergewicht

1× wöchentlich
Saxenda® Liraglutid

Diabetes Typ 2, Übergewicht

1x täglich
Mounjaro® Tirzepatid

Diabetes Typ 2 (off-Label: zum Gewichtsverlust)

1× wöchentlich

Alle drei Wirkstoffe werden subkutan (unter die Haut) injiziert – meist am Bauch oder Oberschenkel.

Die Wahl der richtigen Abnehmspritze hängt von der Diagnose, dem Gesundheitszustand und der individuellen Verträglichkeit ab. Eine ärztliche Einschätzung ist daher unverzichtbar.

Die Abnehmspritze bei Diabetes – ein doppelter Nutzen?

Die Abnehmspritze ist ursprünglich für die Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt worden. Mit ihrer Hilfe verbessert sich nicht nur die Blutzuckerkontrolle, sondern es führt bei vielen Patienten auch zu einem erheblichen Gewichtsverlust. Dieser doppelte Effekt macht die Medikamente besonders wertvoll für Menschen mit Adipositas und gleichzeitigem Diabetesrisiko.

Wie funktioniert das?

  • GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Liraglutid (Saxenda), Semaglutid (Wegovy) oder Tirzepatid (Mounjaro) verlangsamen die Magenentleerung, reduzieren den Appetit und steigern das Sättigungsgefühl.
  • Gleichzeitig verbessern sie die Insulinsensitivität und helfen dabei, Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten zu vermeiden.

Für wen ist die Abnehmspritze bei Diabetes geeignet?

Die Anwendung wird laut Deutscher Diabetes Gesellschaft empfohlen bei:

  • Personen mit Typ-2-Diabetes und BMI ≥ 30
  • Personen mit BMI ≥ 27 und begleitenden Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Dyslipidämie
  • Menschen, bei denen herkömmliche Maßnahmen wie Diät oder Bewegung nicht ausreichen

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nur, wenn eine klare medizinische Indikation vorliegt und der Einsatz ärztlich begleitet wird.

Die Abnehmspritze ist bei Diabetes mehr als nur ein Helfer zur Gewichtsabnahme – sie kann den Verlauf der Erkrankung langfristig positiv beeinflussen. Die Endokrinologie der renommiten Yale Schoon of Medicine, Ania M. Jastreboff schreibt 2022 mit Kollegen in einer Studie zum Wirkstoff Tirzepatid: “Verbesserungen bei allen vordefinierten kardiometabolischen Parametern wurden unter Tirzepatid beobachtet. Die häufigsten Nebenwirkungen waren gastrointestinale Beschwerden, die überwiegend leicht bis mäßig ausgeprägt waren und hauptsächlich während der Dosiserhöhung auftraten.”

Achtung !

Auch wenn die Abnehmspritze bei Diabetes viele Vorteile bringt, ist sie nicht für alle Betroffenen geeignet. Menschen mit bestimmten Erkrankungen sollten die Therapie nur nach sorgfältiger ärztlicher Abklärung beginnen. Ein regelmäßiges Monitoring durch medizinisches Fachpersonal ist unerlässlich.

Welche Abnehmspritze ist die beste?

Diese Frage stellen sich viele – doch die Antwort ist nicht pauschal zu geben. Es gibt keine »beste« Abnehmspritze, sondern nur die für Sie persönlich am besten geeignete, abhängig von Ihrem Gesundheitszustand, Ihren Zielen und der ärztlichen Einschätzung. Derzeit sind in Deutschland die bereits genannten drei Wirkstoffe im Einsatz: Semaglutid (Wegovy), Tirzepatid (Mounjaro) und Liraglutid (Saxenda).

Ein Vergleich im Überblick

Präparat Typischer Gewichtsverlust Besonderheit
Wegovy bis zu 15 % Höhere Dosierungen möglich als bei Ozempic
Saxenda bis zu 10 % Tägliche Anwendung
Mounjaro bis zu 20 % Kombiniert GLP-1 & GIP – besonders starker Effekt

Worauf es wirklich ankommt

  • Ihr BMI und Ihre Begleiterkrankungen entscheiden darüber, welches Präparat infrage kommt.
  • Verträglichkeit und Nebenwirkungen spielen eine wichtige Rolle – nicht jeder Wirkstoff wird gleich gut toleriert.
  • Zielsetzung: Möchten Sie primär Gewicht verlieren oder steht die Blutzuckerkontrolle im Vordergrund?

Wichtig: Die Auswahl sollte immer individuell durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgen, am besten mit Erfahrung in Adipositas- oder Diabetestherapie. Nur so lassen sich Nutzen und Risiken realistisch abwägen.

Gut zu wissen

Welche Abnehmspritze für Sie die richtige ist, hängt von Ihrer Gesundheit und Ihren Zielen ab. Mounjaro wirkt oft stärker als Wegovy oder Saxenda, wird aber nicht von allen gleich gut vertragen. Die Wahl sollte immer ärztlich begleitet erfolgen.

Kosten und Preise der Abnehmspritze

Die Kosten einer Abnehmspritze können je nach Präparat, Dosierung und Bezugsquelle stark variieren. In Deutschland ist die Therapie verschreibungspflichtig, das bedeutet: Sie erhalten die Spritze nur auf ärztliche Verordnung und ausschließlich über Apotheken – entweder vor Ort oder online.

Was kostet eine Abnehmspritze?

Präparat Preis pro Monat (ca.)
Wegovy 250 - 350 EUR
Saxenda 180 - 290 EUR
Mounjaro 300 - 400 EUR

Hinweis: Die Preise können je nach Apotheke, Dosierung und Liefersituation schwanken.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nur, wenn:

  • eine medizinische Indikation wie Adipositas mit Begleiterkrankungen oder Typ-2-Diabetes vorliegt,
  • eine ärztliche Verordnung durch eine Fachärztin oder einen Facharzt erfolgt,
  • und eine begleitende Therapie (z. B. Ernährungsberatung, Bewegung) dokumentiert ist.

Ohne medizinische Notwendigkeit, etwa bei rein kosmetischem Wunsch nach Gewichtsverlust, müssen Patienten die Abnehmspritze selbst bezahlen.

Erfahrungen mit der Abnehmspritze: Was sagen Nutzerinnen und Nutzer?

Viele Patienten berichten über deutliche Gewichtsverluste, eine verbesserte Blutzuckerkontrolle und ein verringertes Hungergefühl. Doch die Erfahrungen sind individuell sehr unterschiedlich und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Ausgangsgewicht, Ernährungsweise, Bewegungsverhalten und Begleiterkrankungen.

Eine Auswertung von Patientenerfahrungen zu Semaglutid aus dem Jahr 2021 unter dem Wissenschaftler Prof. John P.H. Wilding von der Universität Liverpool kam zum Ergebnis: “Teilnehmende, die Semaglutid erhielten, zeigten eine stärkere Verbesserung kardiometabolischer Risikofaktoren sowie einen größeren Anstieg des selbstberichteten körperlichen Funktionsniveaus im Vergleich zur Placebogruppe. Übelkeit und Durchfall waren die häufigsten Nebenwirkungen unter Semaglutid; sie waren in der Regel vorübergehend sowie leicht bis mäßig ausgeprägt und klangen mit der Zeit ab. In der Semaglutid-Gruppe brachen mehr Teilnehmende die Behandlung aufgrund gastrointestinaler Beschwerden ab als in der Placebo-Gruppe (59 [4,5 %] vs. 5 [0,8 %]).”

Häufig genannte positive Erfahrungen:

  • Spürbarer Rückgang des Appetits bereits nach wenigen Tagen
  • Erste sichtbare Gewichtsverluste oft schon im ersten Monat
  • Erleichterung beim Einhalten einer kalorienreduzierten Diät
  • Verbesserte Motivation durch frühe Erfolge

Häufig genannte negative Erfahrungen:

  • Übelkeit oder Völlegefühl nach dem Essen
  • Müdigkeit und gelegentlich Konzentrationsprobleme
  • Anfängliche Schwierigkeiten beim Spritzen (Selbstanwendung)
  • Langsamerer Gewichtsverlust als erhofft

Eine Benutzerin der Onlineplattform Sanego (2024) formuliert es so: „Ich hab Bis [nach 3 Monaten] jetzt 2 kg abgenommen, dafür hab ich einige Nebenwirkungen. U.a. sehr viel Sodbrennen, Übelkeit, frieren am ganzen Körper und Müdigkeit. Mal mehr mal weniger aber mein Sättigungspunkt ist wesentlich schneller da..“

Viele Nutzer empfinden die Abnehmspritze als wertvolle Unterstützung, aber keinesfalls als „Wundermittel“. Erfolg stellt sich meist nur in Kombination mit einer dauerhaften Lebensstilveränderung ein.

Fazit: Kein Wundermittel – aber eine echte Chance

Die Abnehmspritze kann bei medizinischer Notwendigkeit und unter ärztlicher Begleitung eine wirksame Hilfe beim Gewichtsverlust sein. Entscheidend ist jedoch die Kombination mit gesunder Ernährung, Bewegung und realistischen Erwartungen. Wer die Therapie bewusst einsetzt, kann von spürbaren Erfolgen profitieren – ohne seine Gesundheit zu gefährden.

FAQ

Wie schnell wirkt die Abnehmspritze?

Anwender berichten von verringertem Hungergefühl bereits innerhalb der ersten Woche. Ein sichtbarer Gewichtsverlust ist in der Regel nach 4–8 Wochen erkennbar – abhängig von Ernährung, Bewegung und Dosierung.

Kann ich eine Abnehmspritze ohne Rezept kaufen?

Nein. In Deutschland ist jede zugelassene Abnehmspritze verschreibungspflichtig. Der Kauf ohne Rezept – etwa über unseriöse Online-Shops – ist illegal und gesundheitsgefährdend.

Muss die Abnehmspritze dauerhaft verwendet werden?

Die meisten Wirkstoffe sind für eine längere Anwendung vorgesehen. Studien zeigen, dass viele Patienten nach dem Absetzen wieder zunehmen, wenn keine dauerhafte Lebensstilumstellung erfolgt. Daher sollte eine regelmäßige ärztliche Kontrolle stattfinden.

Behandlung von Übergewicht
Wegovy®
Preis ab 449,00 €
Saxenda®
Preis ab 349,00 €
Mounjaro®
Preis ab 358,02 €
Mounjaro® Durchstechflaschen
Preis ab 139,80 €

Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.Mehr Infos
Cookies Verwalten