Der Wirkstoff Zolmitriptan im Überblick
Die Gruppe der Triptane wird bei der Bekämpfung von Migräne als besonders effektiv eingestuft. Häufig verwendete Wirkstoffe sind hierbei Rizatriptan und Zolmitriptan. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkungsweise von Zolmitriptan auseinandersetzen, die Anwendungsgebiete der Medikation erörtern und auch das Wechselwirkungs- und Nebenwirkungen Potenzial beleuchten.
Zolmitriptan wurde entwickelt, um noch schneller in das Schmerzgeschehen eingreifen zu können, als es bis zu diesem Zeitpunkt möglich war. Die Wirkungsweise von Zolmitriptan beruht auf der zuverlässigen und schnellen Verengung der erweiterten Blutgefäße in der Hirnhaut. Dabei wird zudem die Freisetzung von entzündungsfördernden Stoffen aus den Nervenfaserenden blockiert. Da die Entstehung von Migräne auch mit einer übermäßigen Aktivität der Nerven einhergeht, sorgt Zolmitriptan für eine entsprechende Beruhigung.
Klinische Studien haben gezeigt, dass Zolmitriptan bei mehr als 80 Prozent der Patienten zu einer deutlichen Besserung der Kopfschmerzen führte, während 55 Prozent aus dieser Gruppe sogar einen vollständigen Rückgang der Migräne Attacke attestieren konnte.
Wichtige Hinweise zur Einnahme von Zolmitriptan
Zolmitriptan wird ausschließlich bei Migräne (mit oder ohne Aura) eingesetzt und bietet auch bei menstrueller Migräne gute Ergebnisse. Dennoch gibt es bei der Einnahme einige wichtige Hinweise zu beachten:
- Zolmitriptan darf nur eingenommen werden, wenn die Diagnose Migräne zweifelsfrei feststeht und auch keine anderen Hirnerkrankungen vorliegen
- Der Wirkstoff darf nicht von Menschen angewendet werden, die an Herzkrankheiten, Nierenfunktionsstörungen oder Verschlusskrankheiten der Blutgefäße leiden. Menschen, die bereits einen Schlaganfall hatten, sollten dringend von der Einnahme von Zolmitriptan absehen.
- Auch Patienten, die bereits andere Triptane einnehmen (beispielsweise Rizatriptan oder Sumatriptan), sollten auf das Medikament verzichten.
- Sollte die Migräne aufgrund von Durchblutungsstörungen auftreten, ist es ebenfalls ratsam, in Absprache mit dem behandelnden Arzt ein Alternativpräparat zu verwenden.
- Migräniker mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Zolmitriptan sollten ebenfalls in Absprache mit ihrem behandelnden Arzt auf andere Migränemedikamente setzen, ebenso wie Männer ab 40 Jahren, die entsprechende Risikofaktoren (Rauchen, Übergewicht, Herzkrankheiten) aufweisen.
Was ist bei der Einnahme von Zolmitriptan noch zu beachten?
Bei Schwangeren und Stillenden muss fachärztlich untersucht werden, wie das individuelle Risiko-Nutzen-Verhältnis zu interpretieren ist. Während der Einnahme des Medikaments sollte jedoch vorsichtshalber auf das Stillen verzichtet werden. Auch die Sicherheit bei der aktiven Teilnahme am Straßenverkehr sowie dem Bedienen von Maschinen könnte gefährdet sein.
Wie für die meisten Triptane gilt auch für Zolmitriptan die Verschreibungspflicht.
Die Nebenwirkungen von Zolmitriptan
Wie bei jedem wirksamen Medikament können auch beim Wirkstoff Zolmitriptan Nebenwirkungen auftreten, wobei das Arzneimittel im Allgemeinen eine gute Verträglichkeit zeigt. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:
- Schwindel und Schläfrigkeit
- Vermehrter Harndrang
- Wahrnehmungsstörungen
- Enge- und Schweregefühl
- Herzrasen - und “stolpernder” Herzschlag
- Kopfschmerzen
In sehr seltenen Fällen kann es auch zu Herzinfarkten oder der koronaren Erkrankung Angina Pectoris kommen.
Zolmitriptan Nasenspray
Leider glauben viele Betroffene, dass sie Zolmitriptan rezeptfrei bei dubiosen Online-Apotheken kaufen können. Allerdings ist das Medikament nur rezeptpflichtig erhältlich, sodass Sie Ihre Gesundheit keinesfalls aufs Spiel setzen sollten, indem Sie gefälschte Migränetabletten mit Rizatriptan erwerben. Wirkstoffe wie Rizatriptan, sowie die meisten anderen Medikamente aus dieser Arzneimittelgruppe, unterliegen innerhalb der EU der Verschreibungspflicht. Nur ein Arzt kann den Bedarf einer Einnahme ermitteln.
Zolmitriptan ist nicht nur in Tablettenform, sondern auch als Nasenspray verfügbar. Das eignet sich besonders dann, wenn bei Migränikern, die unter Übelkeit oder Erbrechen leiden, das Medikament nicht im Magen-Darm-Trakt ankommt oder lange genug dort bleibt. Zolmitriptan ist in der Apotheke als Zolmitriptan Nasenspray, Zolmitriptan 5 mg und Zolmitriptan 2,5 mg verfügbar.
Das Nasenspray ist unter dem Handelsnamen AscoTop® Nasal erhältlich und ist bereits für Kinder ab 12 Jahren - die an Migräne oder Cluster-Kopfschmerzen leiden - geeignet. Es ist generell gut verträglich, kann jedoch, neben den bereits genannten Nebenwirkungen von Zolmitriptan, in einigen Fällen zu temporären Veränderungen des Geschmacks- und Geruchssinns führen.
Medikamente mit Zolmitriptan bei DoktorABC
Über DoktorABC erhalten Sie ein geeignetes Medikament gegen Ihre Migräne. Füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus, der Einblick in Ihren Gesundheitszustand erlaubt und starten Sie eine Online-Beratung. Der behandelnde Arzt wird Ihre Informationen überprüfen und Ihr Rezept gegebenenfalls online ausstellen. Andernfalls wird er eine Alternative empfehlen.
Bei weiteren Fragen werden Sie über Ihr DoktorABC-Patientenkonto benachrichtigt. Sobald die Konsultation abgeschlossen ist und der behandelnde Arzt ein Rezept für Ihre Behandlung ausgestellt hat, wird Ihr Medikament - diskret verpackt - an Ihre Wunschadresse geliefert.
FAQ
Wie wirken Triptane?
Triptane wirken, indem sie die Blutgefäße in der Hirnhaut verengen und auch die Schmerzweiterleitung unterbinden. Auf diese Weise kann die Migräneattacke deutlich gelindert oder sogar gestoppt werden.
Was ist eine sogenannte “Aura”?
Bei einer Aura handelt es sich um vorübergehende Seh- und Wahrnehmungsstörungen, die sich vor der Migräneattacke einstellen. Diese halten zwischen 30 und 60 Minuten an und können auch von Sprachstörungen begleitet sein.
Kann Migräne auch mit anderen Medikamenten bekämpft werden?
Ob dies der Fall ist, hängt von der Stärke der Migräne ab. Leichte bis mittelschwere Migräne kann in einigen Fällen mit regulären Schmerzmitteln in den Griff bekommen werden.
Gibt es auch Migräne ohne Kopfschmerzen?
Ja, es gibt tatsächlich Formen von Migräne, die ohne die sonst typischen Kopfschmerzen verlaufen. Betroffene leiden zumeist an Seh- und Wahrnehmungsstörungen (Aura) sowie in einigen Fällen auch unter Übelkeit, ohne dass es zu den bekannten Kopfschmerz-Attacken kommt. Leider gestaltet sich die Behandlung dieser Migräne Variante umso schwerer.
Ist Migräne erblich?
Die Erblichkeit der Krankheit wurde zumindest bei einigen Formen festgestellt. Auch im Allgemeinen wird ein Vererbung Faktor vermutet, wobei dieser weiterhin untersucht wird.