Alles was Sie über die Nebenwirkungen der Maxim®-Pille wissen müssen
Die Mikropille Maxim® gehört zu den hormonellen Verhütungsmethoden. Da das Medikament den Hormonhaushalt beeinflusst, sollten jedoch auch die Nebenwirkungen der Maxim®-Pille berücksichtigt werden. Glücklicherweise sind einige dieser Nebenwirkungen durchaus positiv!
- Personen mit Vorerkrankungen sollten die Nebenwirkungen der Maxim®-Pille genau prüfen
- Die häufigsten Nebenwirkungen von Maxim® sind Kopf- und Brustschmerzen
- Nicht jede Anwenderin von Maxim® ist von den Nebenwirkungen betroffen
- Maxim® pille hat auch positive Nebenwirkungen, die vor allem das Hautbild betreffen
Viele Frauen haben Bedenken, ein hormonelles Verhütungsmittel einzunehmen. Schließlich können mit der Einnahme einer Pille wie Maxim® Nebenwirkungen auftreten. Hinzu kommen potenzielle Risiken, wie zum Beispiel die Gefahr einer Thrombose.
Es ist wichtig, Risiko und Nutzen der Pille von einem Arzt abwägen zu lassen und sicher schadet es auch nicht, sich selbst über die Nebenwirkungen der Pille zu informieren. Die Antibabypille Maxim® kann sowohl negative als auch positive Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht jede Anwenderin betreffen müssen. Unter den Verhütungsmitteln gilt die Pille als eine der sichersten Methoden, um sich vor einer Schwangerschaft zu schützen.
Wer sollte besonders auf die Nebenwirkungen der Maxim®-Pille achten?
Grundsätzlich wird die Eignung einer Antibabypille von einem Arzt geprüft. Dabei werden Risiken und Nutzen anhand des individuellen Gesundheitszustandes der Patientin abgewogen. Wichtige Faktoren können hier beispielsweise Vorerkrankungen, die Einnahme anderweitiger Medikamente, das Körpergewicht oder das Alter sein.
Einigen Frauen wird generell von der Einnahme von Maxim® abgeraten, da hier die Risiken und Nebenwirkungen besonders gravierend ausfallen können. Das gilt beispielsweise für Anwenderinnen, die unter einer Blutgerinnungsstörung leiden oder schon einmal von einem Blutgerinnsel in einem Blutgefäß oder Organ betroffen waren. Für diese Frauen ist die Einnahme der Pille Maxim® gefährlich.
In anderen Fällen kann die Maxim®-Pille unter besonderer Vorsicht verordnet werden. Neben regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Arzt kann es hilfreich sein, mögliche Nebenwirkungen genau zu kennen. Auch sollten Sie darauf achten, ob sich Ihre vorliegende Erkrankung durch die Anwendung von Maxim® verschlechtert. In diesem Fall sollten Sie umgehend Ihren Arzt informieren.
Frauen mit folgenden Erkrankungen sollten Maxim® nur unter besonderer Vorsicht einnehmen:
- Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
- Systemischer Lupus erythematodes
- Hämolytisches urämisches Syndrom
- Sichelzellanämie
- Erhöhte Blutfettspiegel
- Hypertriglyceridämie
- Oberflächliche Thrombophlebitis
- Krampfadern
- Herzklappenfehler oder Herzrhythmusstörungen
- Leber- oder Gallenblasenerkrankung
- Gelbsucht oder Juckreiz
- Chloasma
- Störung der Bildung des Blutfarbstoffes (Porphyrie)
- Depressionen
- Epilepsie
- Veitstanz (Chorea Sydenham)
- Innenohrschwerhörigkeit (Otosklerose-bedingter Hörverlust)
- Angeborenes Angioödem (auch Quincke-Ödem genannt)
Kann die Maxim®-Pille Nebenwirkungen verursachen? Falls ja, welche?
Wie bei jedem Arzneimittel können auch bei der Einnahme der Pille Maxim® Nebenwirkungen auftreten. Es kann hilfreich sein, sich vorab mit ihnen auseinanderzusetzen.
Auf diese Weise wissen Sie im Ernstfall, welche Beschwerden auf die Pille zurückzuführen sind und können den weiteren Behandlungsverlauf mit Ihrem Arzt absprechen. Sie sollten jedoch beachten, dass nicht jede Anwenderin von den Nebenwirkungen der Maxim®-Pille betroffen sein muss.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen der Pille Maxim® gehören Kopf- und Brustschmerzen. Dazu gehören auch Brustbeschwerden und Brustspannen. Andere Nebenwirkungen können die Genitalien betreffen. Beispielsweise kann eine Entzündung der Scheide auftreten. Auch vaginale Pilzinfektionen gehören zu den möglichen Nebenwirkungen dieser Pille.
Gelegentlich treten zudem folgende Nebenwirkungen bei der Maxim®-Pille auf:
- Gesteigerter Appetit
- Depressive Verstimmung
- Migräne
- Benommenheit
- Veränderungen des Blutdrucks
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Akne
- Haarausfall
- Hautausschlag und Juckreiz
- Unregelmäßige Abbruchblutungen
- Starke oder schwache Blutungen
- Seltene Blutungen und Ausbleiben der Blutung
- Zwischenblutungen
- Schmerzhafte Blutungen
- Vaginaler Ausfluss
- Eierstockzysten
- Beckenschmerzen
- Brustvergrößerung
- Brustödeme
- Erschöpfung
- Gewichtszunahme
Weniger häufige Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage von Maxim®.
Wie häufig treten die Nebenwirkungen von Maxim® auf?
Nicht jede Nebenwirkung tritt gleichermaßen häufig auf. Die Packungsbeilage von Maxim® gibt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für die verschiedenen Nebenwirkungen der Pille ist.
Dazu noch treten mögliche Nebenwirkungen von Frau zu Frau unterschiedlich auf. Erfahrungsberichte über Maxim® zeigen, dass es sowohl Anwenderinnen gibt, die Maxim® hervorragend vertragen, als auch solche, die von mehreren Nebenwirkungen betroffen sind.
Häufige Nebenwirkungen der Maxim®-Pille betreffen 1 von 10 Anwenderinnen. Dazu gehören Kopf- und Brustschmerzen.
Gelegentliche Nebenwirkungen wie Durchfall durch die Pille Maxim® treten bei bis zu 1 von 100 Anwenderinnen auf. Sollten Sie durch die Maxim®-Pille an Durchfall leiden, ist zu beachten, dass die Pille Maxim® bei Durchfall und Erbrechen möglicherweise nicht mehr sicher vor einer Schwangerschaft schützt.
In seltenen Fällen können Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen, Depressionen oder eine Venenentzündung auftreten.
Seltene Nebenwirkungen der Pille betreffen nur 1 von 1.000 Anwenderinnen.
Wie lange halten die Nebenwirkungen der Pille Maxim® an?
Auch wie lange eine Nebenwirkung anhält, lässt sich nicht einheitlich beantworten. In den meisten Fällen sollten sie nach wenigen Tagen von allein wieder verschwinden. Generell gilt jedoch, wenn Sie eine oder mehrere Nebenwirkungen stark beeinträchtigen oder über einen längeren Zeitraum anhalten, ist ein Arzt zurate zu ziehen.
Besonders wenn Erbrechen oder Durchfall durch Maxim® hervorgerufen werden, sollten Sie einen Arzt kontaktieren. Durch Durchfall und Erbrechen kann die Maxim®-Pille ausgeschieden werden, bevor die Wirkstoffe vollständig vom Körper aufgenommen wurden. In diesem Fall bietet Ihnen die Pille keinen sicheren Empfängnisschutz und es besteht die Gefahr einer ungewollten Schwangerschaft.
Positive Nebenwirkungen der Antibabypille Maxim®
Das Wort “Nebenwirkungen” ist negativ behaftet. Dabei müssen Nebenwirkungen nicht immer unerwünscht sein. Die Maxim®-Pille bietet auch durchaus positive Nebenwirkungen. Entsprechend wird Maxim® nicht bloß zur Schwangerschaftsverhütung verordnet. Denn bei Frauen mit mittelschwerer Akne kann die Maxim®-Pille das Hautbild unter Umständen sogar verbessern.
Der Packungsbeilage zufolge gibt es Prüfungen, die belegen, dass Maxim® bei Frauen mit einer verstärkten Wirkung von männlichen Hormonen eine Besserung der Akne bewirkt. Auch ein seltenes und schwaches Auftreten von Blutungen wird von vielen Frauen als angenehm empfunden.