Erfahrungen mit Swingo®
Swingo® 20 und Swingo® 30 sind Mikropillen zur Schwangerschaftsverhütung. Aber was sind die unterschiedlichen Erfahrungen, die Frauen gemacht haben.
- Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme sind häufige Nebenwirkungen bei der Einnahme der Pillen
- Swingo® kann sich negativ auf das Sexualverhalten auswirken
- Mikropillen können auch Akne verursachen
- Bei einigen Frauen treten jedoch keine Nebenwirkungen auf
- Über eine Online-Konsultation mit einem Arzt finden Sie auch bei DoktorABC das geeignete Verhütungsmittel
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille gehören zu den beliebtesten und am häufigsten verwendeten Kontrazeptiva bei Frauen. Die Antibabypille ist ein sehr wirksames, sicheres und gut verträgliches Verhütungsmittel, aber trotzdem haben viele Frauen Angst vor möglichen Nebenwirkungen. Aus diesem Grund gehören relativ nebenwirkungsfreie Mikropillen zu den beliebtesten hormonellen Verhütungsmitteln.
Swingo® 20 und Swingo® 30 sind Mikropillen zur hormonellen Verhütung, die eine Kombination aus synthetischen weiblichen Östrogenen und Gestagenen enthalten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Erfahrungen mit Swingo® 20 und Swingo® 30. Lesen Sie weiter und finden Sie heraus, wie Frauen die Pillen vertragen haben, ob sie Probleme mit der Einnahme hatten und wie sich ihr Sexualleben verändert hat.
Die Anwendung von Swingo®
Swingo® 20 und Swingo® 30 werden auf die gleiche Weise wie andere Hormontabletten - täglich zur selben Uhrzeit - eingenommen. Die Pillen werden nacheinander in Pfeilrichtung aus der Blisterpackung entnommen. Nach 21 Tagen machen Sie eine 7-tägige Pause.
„Also, ich nehme jetzt seit einiger Zeit die Swingo 30 und kann sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Ich bin nicht schwanger geworden und zugenommen habe ich auch nicht. Generell finde ich die Swingo recht gut, denn sie ist außerdem auch gut gegen Regelschmerzen.“
Die Wirkung der Pillen auf das Hautbild
Einige Antibabypillen helfen, Akne und Pickel zu bekämpfen. Pillen, die Östrogene und Gestagene enthalten, reduzieren die Wirkung der männlichen Hormone auf den weiblichen Körper und können auch den Zustand der Haut verbessern. Andererseits können Pillen mit Gestagenen Akne verursachen. Wenn Sie an Akne leiden, kann sich der Hautzustand verschlechtern.
„Ich habe diese Pillen gar nicht vertragen. Meine Haut ist viel schlechter geworden und ich habe stärkeren Ausfluss bekommen. Während der Pause war meine Blutung stärker und schmerzhafter.“
„Ich bin mit der Swingo sehr unzufrieden. Ich habe viele und auch schmerzende Pickel. Davor hatte ich immer reine Haut und jetzt, Streusel im Decolté und Rücken.“
„Ich benutze die Swingo 30 jetzt etwas länger als ein halbes Jahr (8 Monate) und ich habe zu Akne neigende Haut. Ich habe Jahre lang sehr starke Akne gehabt und vom Hautarzt Cremes bekommen, die meine Akne verbessert haben. Ich hatte zwar immer noch keine perfekte Haut, aber es war eine deutliche Verbesserung zusehen. Dann habe ich angefangen die Swingo 30 einzunehmen (vorher habe ich keine Pillen eingenommen) und bei mir hat sich die Haut schlagartig verschlechtert.“
Mögliche Nebenwirkungen von Swingo®
Swingo® enthält als Wirkstoff eine Kombination aus den synthetischen Hormonen Östrogen und Gestagen. Frauen, die Pillen als Verhütungsmittel gewählt haben, wissen, dass bei der Einnahme von Hormonen mit Nebenwirkungen zu rechnen ist. Laut Erfahrungsberichten im Internet können die folgenden Symptome auftreten.
- Gewichtszunahme
- Akne
- Stimmungsschwankungen
- Panikattacken
- Kopfschmerzen
- Libidoverlust
- Haarausfall
„Relativ schnell nach dem Beginn der Einnahme sind bei mir einige Nebenwirkungen, wie Gewichtszunahme, Akne und insbesondere starke Stimmungsschwankungen aufgetreten.“
„Das tägliche Einnehmen der Pillen gefällt mir überhaupt nicht. Ich wurde viel emotionaler durch die Pillen und ich habe zugenommen. Nebenwirkungen: Blasenentzündungen, Gewichtszunahme, größere oder gespannte Brüste, Nervosität, Pickel oder Akne.“
„Ich habe Swingo 20 bis vor ein paar Monaten genommen, musste sie aber vor 5-6 Monaten absetzen, da ich durch diese Pillen nach kurzer Zeit starke Panikattacken bekommen habe.“
Allerdings gibt es nicht nur negative Erfahrungen. Einige Frauen vertragen Swingo® sehr gut und bemerken keine Nebenwirkungen.
„Ich habe damit gute Erfahrung. Ich nehme die Pillen und komme gut mit ihnen zurecht. Ich habe keinerlei Nebenwirkungen.“
„Ich nehme die Pillen im Langzeitzyklus und vertrage sie sehr gut, ich spüre keine Nebenwirkungen.“
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die Antibabypille nicht. Wenn ein Arzt die Pille verschreibt, müssen die Frauen in der Regel selbst für diese Kosten aufkommen. Aus diesem Grund spielt der Preis eine Rolle. Swingo® gehört zum eher günstigen Preissegment aller Mikropillen. Deshalb sehen viele Frauen den günstigen Preis der Pille als Vorteil.
„Ich nehme die Swingo jetzt seit einem halben Jahr und kann mich wirklich nicht beschweren. Ich habe keinerlei Veränderungen bemerkt, das geht auch um günstigen Preis der Pillen.“
„Also, ich nehme sie, denn sie ist günstig und sie funktionieren.“
Kann die Einnahme von Swingo® zu Libidoverlust führen?
Frauen nehmen die Antibabypille, weil sie unbeschwerten Sex mit ihrem Partner haben wollen. Leider berichten einige Anwenderinnen von vermindertem sexuellem Verlangen durch die Einnahme der Antibabypille. Das gilt auch für die Einnahme von Swingo®.
Diese Verhütungsmittel stören oft den Hormonhaushalt und verursachen dadurch sexuelle Unlust. Allerdings ist die Mehrheit der Frauen nicht vom Verlust der Libido betroffen, wie eine Studie, veröffentlicht im Journal of Sexual Medicine, zeigt.
„Ich bin dauerhaft schlapp und lustlos, auch sexuell.“
„Bis jetzt bin ich total begeistert, ich habe weder zugenommen noch hat sich meine Haut verändert und Bock auf Sex hab ich immer noch wie irre.“
Wie sind die Erfahrungen mit der Bestellung von Swingo® bei DoktorABC?
DoktorABC ist für Sie da, wenn Sie ein Folgerezept und eine weitere Packung von Swingo® brauchen. Füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus und starten Sie eine Online-Beratung. Der behandelnde Arzt wird Ihre Informationen überprüfen und Ihr Rezept gegebenenfalls online ausstellen. Andernfalls wird er eine Alternative empfehlen.
Bei weiteren Fragen werden Sie über Ihr DoktorABC-Patientenkonto benachrichtigt. Sobald die Konsultation abgeschlossen ist und der behandelnde Arzt ein Rezept für Ihre Behandlung ausgestellt hat, wird Ihr Medikament - diskret verpackt - versandkostenfrei an Ihre Wunschadresse geliefert.