Herzlichen Glückwunsch!

Ihr Gutscheincode wurde erfolgreich angewendet, Sie können den Rabatt auf der Checkout-Seite sehen.

Ihr Gutscheincode wurde erfolgreich angewendet, Sie können den Rabatt auf der Checkout-Seite sehen.

Alternativen zur Abnehmspritze Saxenda® im 2025

Nicht jeder möchte sich täglich eine Injektion setzen – selbst wenn das Medikament nachweislich beim Abnehmen hilft. Für alle, die nach einer wirksamen Alternative zu Saxenda® suchen, gibt es inzwischen verschiedene Optionen: von wöchentlichen Spritzen über Tabletten bis hin zu rezeptfreien Präparaten.

Dieser Artikel entspricht dem Stand von 2025. Wir überprüfen und aktualisieren unsere Inhalte regelmässig, um sie aktuell zu halten und Ihnen korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen.

Was Sie aus diesem Artikel mitnehmen
  • Wie wirkt Saxenda® im Körper?
  • Welche Medikamente sind Alternativen zu Saxenda®?
  • Was ist der Unterschied zwischen Saxenda®, Victoza® und Wegovy®?
  • Wie unterscheiden sich Saxenda® und Ozempic® in der Anwendung?
  • Wie funktioniert Orlistat im Vergleich zu GLP-1-Analoga?
  • Können Diabetiker Metformin zur Gewichtsabnahme nutzen?
  • Warum ist Phentermin in Deutschland nicht zugelassen?
  • Gibt es rezeptfreie Alternativen zu Saxenda?
  • Wie zuverlässig sind Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen?

Behandlung von Übergewicht
Wegovy®
Preis ab 449,00 €
Saxenda®
Preis ab 349,00 €

Was ist Saxenda und wie wirkt es?

Saxenda® mit dem Wirkstoff Liraglutid ist ein Medikament gegen Übergewicht für Erwachsene mit einem Body-Mass-Index von mindestens 30.

Chemisch gesehen ähnelt Liraglutid den Hormonen, die den Appetit regeln. Ursprünglich wurde es zur Behandlung von Diabetes entwickelt.

Neben der Behandlung von Übergewicht ist es in niedrigeren Dosen unter dem Namen Victoza® noch immer zur Behandlung von Typ-2-Diabetes in Verwendung.

Die Anwendung besteht normalerweise in der einmal täglichen Injektion in den Bauch, den Oberarm oder den Oberschenkel. Das kann zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen.

Die medizinische Forschung ist sich noch nicht einig, wie genau Liraglutid bei der Gewichtsabnahme hilft. Man vermutet, dass es auf die Regionen des Gehirns wirkt, die den Appetit regulieren. Es führt zu einer erhöhten Freisetzung von Insulin durch die Bauchspeicheldrüse und einem schnelleren Sättigungsgefühl.

Die wichtigsten Alternativen

Wenn Sie auf der Suche nach einer Saxenda®-Alternative sind oder vor eigenen Erfahrungen auch andere Medikamente in Betracht ziehen, können Sie heute aus einer ganzen Reihe von Optionen wählen:

Victoza®

Auch Victoza® enthält Liraglutid. Die Frage Saxenda® versus Victoza® wird sich normalerweise nicht stellen, wenn Sie abnehmen wollen, weil diese Medikamente unterschiedlich dosiert und für verschiedene Verwendungen vorgesehen sind: Victoza® beispielsweise dient zur Behandlung von Typ-2-Diabetes.

Ozempic®

Die Frage, ob man Saxenda® oder Ozempic® verwenden möchte, ist ebenfalls kaum relevant, weil Ozempic® normalerweise zur Behandlung von Typ-2-Diabetes verwendet wird. Es enthält den Wirkstoff Semaglutid, der zur selben Wirkstoffklasse gehört und neben der Erhöhung des Insulinspiegels den Appetit reduziert.

Wegovy®

Die Frage Saxenda® versus Wegovy® stellt sich eher, weil Wegovy® denselben Wirkstoff enthält und lediglich eine andere Marke für den Einsatz von Liraglutid gegen Übergewicht darstellt. Der große Unterschied besteht in der Anwendung: Wegovy® wird einmal wöchentlich injiziert.

Gut zu wissen

In einer Analyse von 23 Studien erzielte Semaglutid 2,4 mg im Schnitt den größten Gewichtsverlust (–12,5 kg), deutlich vor Liraglutid 3,0 mg (–5,2 kg). Allerdings traten bei Semaglutid auch häufiger Nebenwirkungen auf – wobei Liraglutid mit mehr schwerwiegenden Ereignissen verbunden war.

In einem Focus-Interview betonte Adipositas-Arzt, Dr. Sven Jungmann:„Eine Abnehmspritze wie Saxenda oder Wegovy ist eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit.“

Orlistat

Orlistat ist unter Markennamen wie Orlistat-ratiopharm® und Xenical® erhältlich und funktioniert nach einem anderen Prinzip: Es hat keinen Einfluss auf den Appetit, hemmt aber die Verdauung von Fett im Darm und verringert damit die aufgenommenen Kalorien.

Metformin

Nur Diabetiker können statt Saxenda® Metformin für die Gewichtsabnahme einsetzen, weil dieser Wirkstoff nur für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen ist.

Eine klinische Studie des Diabetes Prevention Programs mit mehr als 3000 Teilnehmern ist der Frage, wie Metformin beim Abnehmen hilft, über 15 Jahre hinweg nachgegangen.

Die Ergebnisse, die gezeigt haben, dass Metformin die Gewichtsabnahme wirksam unterstützen kann und oft zu dauerhaften Erfolgen führt, wurden 2005 im Fachjournal Annals of Internal Medicine publiziert.

Vorsicht:

Auch wenn Metformin beim Abnehmen hilft und sich in der “Longevity”-Szene an wachsender Beliebtheit erfreut: Es darf nicht „off-label“ bei Gesunden eingesetzt werden. Die Leber- und Nierenfunktion muss ärztlich überwacht werden.

Phentermin

Phentermin wird manchmal als Wundermittel beschrieben. Es hemmt den Appetit direkt im Gehirn. Dass diese Substanz in der EU nicht mehr zugelassen ist, hat allerdings gute Gründe: Es führt zu schweren Nebenwirkungen und kann vor allem das Herz schädigen.

In den USA ist es immer noch in Verbindung mit Topiramat unter dem Markennamen Qsymia® zugelassen. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA schätzt das Risiko jedoch als zu hoch ein und hat die Zulassung abgelehnt.

Achtung !

Dass ein Medikament in den USA zugelassen ist, heißt nicht automatisch, dass es auch in der EU erlaubt wird. Die europäische Arzneimittelbehörde bewertet Risiken mit anderen Kriterien – besonders Langzeitfolgen.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aufstellung der wichtigsten Medikamente für die Gewichtsabnahme:

Präparat Wirkstoff Übliche Anwendung Wirkungsweise
Saxenda® Liraglutid Injektion einmal täglich Erhöht die Menge des von der Bauchspeicheldrüse freigesetzten Insulins, schnelleres Sättigungsgefühl
Victoza® Liraglutid Injektion einmal täglich Erhöht die Menge des von der Bauchspeicheldrüse freigesetzten Insulins, schnelleres Sättigungsgefühl
Wegovy® Semaglutid Injektion einmal wöchentlich Erhöht die Menge des von der Bauchspeicheldrüse freigesetzten Insulins, schnelleres Sättigungsgefühl
Ozempic® Semaglutid Injektion einmal wöchentlich Erhöht die Menge des von der Bauchspeicheldrüse freigesetzten Insulins, schnelleres Sättigungsgefühl
Orlistat-ratiopharm® Orlistat Eine Tablette zu jeder Hauptmahlzeit Verringert die Fettaufnahme aus der Nahrung
Xenical® Orlistat Eine Tablette zu jeder Hauptmahlzeit Verringert die Fettaufnahme aus der Nahrung
Siofor® Metformin Zwei Tabletten täglich für Typ-2-Diabetiker Genaue Wirkung unklar, Einfluss auf die Konzentration der Fette im Blut möglich
Qsymia® (in Deutschland nicht zugelassen) Phentermin Eine Tablette dreimal täglich vor den Mahlzeiten Zügelt den Appetit durch Freisetzung von Noradrenalin

Gibt es rezeptfreie Alternativen zu Saxenda®?

Saxenda® ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich. Wenn Sie eine wirksame Saxenda®-Alternative suchen, könnte am ehesten eine rezeptfreie Variante von Orlistat von den Herstellern Hexal oder ratiopharm infrage kommen. Diese Präparate sollten immer in Verbindung mit einer Diät verwendet werden.

Daneben gibt es viele verschiedene, frei erhältliche Mittel, deren Wirkung jedoch nicht ausreichend erforscht ist. Formula-Diäten in Form von Shakes versprechen zum Beispiel, alleine eine ausreichende Ernährung zu bieten. Diese Versprechen sollte man jedoch mit Vorsicht genießen und sie nur unter ärztlicher Aufsicht anwenden.

Andere Nahrungsergänzungsmittel enthalten Mate oder Guarana und sollen den Appetit dämpfen und gleichzeitig entwässernd wirken. Gewichtsverlust durch Entwässerung ist allerdings nicht dauerhaft.

Viele sogenannte Fatburner enthalten Pflanzenextrakte, deren Wirkungen oft schwer einzuschätzen sind. Außerdem führen rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel öfter zu einem Jo-Jo-Effekt als zugelassene Medikamente, deren Anwendung ärztlich überwacht wird.

Gut zu wissen

Viele freiverkäufliche „Fatburner“ enthalten pflanzliche Extrakte mit unklarer Wirkung. Besonders Kombinationen mit Koffein oder entwässernden Substanzen (Diuretika) bergen Risiken bei regelmäßigem Gebrauch.

Welche Alternative passt zu welchem Patiententyp?

Nicht jede Abnehmhilfe eignet sich für jede Person. Je nach Gesundheitszustand, Lebensstil oder individueller Vorliebe können bestimmte Medikamente oder Therapieformen sinnvoller sein als andere. Die folgende Übersicht zeigt typische Patiententypen – und welche Optionen in der Praxis häufig in Betracht gezogen werden:

Geeignete Alternativen Weniger geeignete Optionen
Spritzenangst oder Nadelphobie

Orlistat (Xenical®), Bupropion/Naltrexon (Mysimba®), Diätprogramme

Wegovy®, Saxenda® (beides Injektionspräparate)
Empfindlicher Magen / Reizdarm GLP-1-Agonisten mit langsamer Dosissteigerung, Ernährungsumstellung unter Anleitung Orlistat (häufig Fettstühle und Durchfall)
Starkes emotionales Essverhalten Verhaltenstherapie, ggf. Kombination mit Mysimba® Nur medikamentöse Therapie ohne psychologische Begleitung
Herz-Kreislauf-Risiken / Bluthochdruck GLP-1-Agonisten (positiver Effekt auf Blutdruck und Herzgesundheit), bariatrische Chirurgie Sympathomimetika oder Appetitzügler mit Kreislaufeffekten
Viele Vorerkrankungen / Multimedikation Individuelle ärztliche Abklärung notwendig – oft GLP-1-Agonisten oder chirurgische Optionen Selbstmedikation mit dubiosen Online-Produkten

Alternativen ohne Injektion im Detail

Viele Patientinnen und Patienten wünschen sich eine effektive Unterstützung beim Abnehmen – ohne regelmäßig eine Spritze setzen zu müssen. Diese Alternativen stehen zur Verfügung:

1. Orale Medikamente

  • Orlistat (z. B. Xenical®)
  • Mysimba® (Bupropion/Naltrexon)
  • Metformin (Off-Label bei Adipositas)

2. Diätbasierte Programme

  • Formuladiäten (z. B. Optifast®): Medizinisch betreute Programme mit Mahlzeitenersatz, oft effektiv, aber anspruchsvoll im Alltag.
  • Low-Carb / Intervallfasten / Mittelmeerdiät: Wirksamkeit stark abhängig von individueller Umsetzung und Betreuung.

3. Magenbypass, Schlauchmagen u. a.: Für schwer adipöse Personen (BMI > 40 oder > 35 mit Komorbiditäten). Sehr effektiv, aber mit Risiken und dauerhaftem Eingriff verbunden.

Fazit

Nicht jeder kommt mit Saxenda zurecht – sei es wegen der Injektion, der Nebenwirkungen oder der Kosten. Glücklicherweise gibt es inzwischen eine Vielzahl an Alternativen: Von oralen Medikamenten über pflanzliche Präparate bis hin zu chirurgischen Maßnahmen. Welche Option sinnvoll ist, hängt stark vom persönlichen Gesundheitszustand, den Abnehmzielen und den individuellen Vorlieben ab.

Wer auf Saxenda verzichten möchte, sollte sich umfassend beraten lassen – idealerweise durch Ärztinnen, die Erfahrung mit Adipositas-Therapien haben. Auch alternative Methoden können nur wirken, wenn sie in einen bewussten und langfristig angelegten Lebensstil eingebettet sind. Die gute Nachricht: Für fast jeden Patiententyp gibt es heute passende Optionen zur Gewichtsreduktion – ganz ohne Spritze.

FAQ

Welche rezeptfreien Präparate gelten als wirksam?

Zu den wenigen rezeptfreien Präparaten mit belegter Wirkung zählen Produkte mit Glucomannan (ein Ballaststoff aus der Konjakwurzel), die das Sättigungsgefühl steigern und so die Kalorienzufuhr reduzieren können. Auch Präparate mit Grüntee-Extrakt, Garcinia Cambogia oder Capsaicin werden oft vermarktet, ihre Wirkung ist jedoch deutlich schwächer als bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln.

Ist Wegovy wirklich besser als Saxenda?

Wegovy enthält wie Saxenda den Wirkstoff eines GLP-1-Analogons, allerdings in Form von Semaglutid, das deutlich stärker und länger wirkt als Liraglutid in Saxenda. Studien zeigen, dass Patienten mit Wegovy im Durchschnitt mehr Gewicht verlieren – teils über 15 % des Ausgangsgewichts –, während Saxenda im Mittel auf etwa 5–10 % kommt.
Dafür ist Wegovy (noch) nicht überall verfügbar, teurer und kann zu stärkeren Nebenwirkungen führen. Wer empfindlich auf GLP-1-Rezeptor-Agonisten reagiert oder mit Saxenda bereits gute Erfahrungen gemacht hat, muss nicht zwingend wechseln. Die Wahl des Medikaments sollte individuell mit dem Arzt besprochen werden.

Wie viel kostet eine Magenverkleinerung im Vergleich?

Eine Magenverkleinerung – etwa per Schlauchmagen oder Magenbypass – ist ein operativer Eingriff und mit deutlich höheren Kosten verbunden. In Deutschland belaufen sich die Gesamtkosten je nach Methode und Klinik auf 6.000 bis 12.000 Euro. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt diese in bestimmten Fällen nach vorheriger Bewilligung.
Im Vergleich dazu kostet eine Saxenda-Therapie etwa 300 bis 400 Euro pro Monat – auf ein Jahr gerechnet also rund 3.600–4.800 Euro. Chirurgische Methoden sind damit auf lange Sicht nicht zwingend teurer, allerdings invasiver und mit Risiken verbunden. Sie kommen meist nur infrage, wenn konservative Therapien nicht zum Erfolg geführt haben.

Gibt es natürliche Alternativen mit belegter Wirkung?

Es gibt einige natürliche Ansätze mit nachgewiesener, wenn auch meist milder Wirkung auf das Körpergewicht. Dazu gehören vor allem ballaststoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung und Intervallfasten. Auch Proteinreiche Kost und der Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel fördern nachweislich die Gewichtsreduktion.

Pflanzliche Stoffe wie Glucomannan, grüner Kaffee oder Tees mit EGCG (aus grünem Tee) zeigen in Studien eine gewisse Wirkung – allerdings nicht vergleichbar mit medikamentösen Optionen. Wer auf Spritzen verzichten möchte, kann durch Kombination mehrerer natürlicher Strategien dennoch beachtliche Ergebnisse erzielen, vorausgesetzt die Umsetzung ist konsequent und langfristig.

Behandlung von Übergewicht
Wegovy®
Preis ab 449,00 €
Saxenda®
Preis ab 349,00 €

Die medizinischen Inhalte auf dieser Seite wurden in Zusammenarbeit mit einem unserer Ärzte bzw. medizinischen Experten erstellt und von diesen überprüft. Die Informationen stammen ausschließlich aus zuverlässigen, vertrauenswürdigen und überprüften Quellen, Studien, Forschungen und Expertenmeinungen. Die medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft, um maximale Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Weitere Informationen zum redaktionellen Vorgehen finden Sie in unserem Redaktionsprozess.
Letzte Aktualisierung am 25/06/2025

Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.Mehr Infos
Cookies Verwalten