Was sind PDE-5-Hemmer?
Phosphodiesterase-5-Hemmer, kurz PDE-5-Hemmer, bezeichnen eine Wirkstoffgruppe, die bei Medikamenten zur Behandlung der erektilen Dysfunktion zum Einsatz kommt. In Deutschland sind vier verschiedene PDE-5-Hemmer zugelassen. Wohl am bekanntesten ist der in Viagra® enthaltene Wirkstoff Sildenafil, der bereits seit 1998 zur Anwendung bei dauerhaften Erektionsstörungen verschrieben werden kann. 2003 kamen Tadalafil (Cialis®) und Vardenafil (Levitra®) auf den Markt. Als neuester Wirkstoff erhielt Avanafil (Spedra®) im Jahr 2014 seine Zulassung hierzulande.
Themenübersicht:
PDE-5-Hemmer zur Behandlung erektiler Dysfunktionen
Mediziner sprechen von einer erektilen Dysfunktion, wenn über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten mehr als zwei Drittel der Versuche für befriedigenden Geschlechtsverkehr daran scheitern, dass keine ausreichende Erektion erlangt oder aufrechterhalten werden kann. Als Auslöser sind sowohl organische als auch psychische Ursachen denkbar. (Quelle: internisten-im-netz.de)
Egal welche Gründe für die Erektionsstörung verantwortlich sind, ändern sie nichts an deren körperlicher Auswirkung: Im schlaffen Zustand befindet sich nur wenig Blut in den Schwellkörpern des Penis. Bei sexueller Erregung steigert der Botenstoff cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat) die Durchblutung, das Glied wird steif.
Nach dem Geschlechtsverkehr kümmert sich das körpereigene Enzym Phosphodiesterase um den Abbau von cGMP, damit der Penis wieder erschlaffen kann. PDE-5-Hemmer kommen zum Einsatz, um das Enzym an seiner Arbeit zu hindern und den Körper bei der Reaktion auf sexuelle Reize zu unterstützen. Der cGMP-Spiegel im Blut bleibt erhöht, die Erektion wird dauerhafter und härter.
Sexuelle Stimulation ist für die Wirkung von PDE-5-Hemmern allerdings unbedingt erforderlich, da ohne sie der Botenstoff cGMP überhaupt nicht erst produziert wird. Phosphodiesterasehemmer haben also weder Einfluss auf das Lustempfinden der Behandelten, noch können sie „automatisch“ eine Erektion auslösen.
Welche Potenzmittel wirken mit PDE-5-Inhibitoren?
Wie bereits erwähnt, sind in Deutschland vier Wirkstoffe zur Behandlung der erektilen Dysfunktion zugelassen. Welcher Wirkstoff sich für Ihre Erektionsstörung am besten eignet, sollten Sie unbedingt ärztlich abklären lassen. Alle Potenzmittel sind verschreibungspflichtig.
Wir raten Ihnen daher dringend davon ab, PDE-5-Hemmer rezeptfrei bei dubiosen Anbietern zu bestellen, weil es sich dabei mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit um Fälschungen handelt. Mit dem schnellen und diskreten Rundumservice von DoktorABC sind Sie auf der sicheren Seite.
Denn die Rezeptausstellung durch zertifizierte Ärzte und eine Lieferung innerhalb 24 - 48 Stunden sind im Preis für sämtliche Medikamente enthalten. Selbstverständlich haben wir auch alle in Deutschland zugelassenen Phosphodiesterasehemmer im Angebot, welche wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchten.
Sildenafil: Ursprünglich wurde der gefäßerweiternde Wirkstoff zur Linderung der Beschwerden von Angina pectoris entwickelt. Der erektionsfördernde Effekt des Arzneimittels war eine rein zufällige Entdeckung. Nichtsdestotrotz revolutionierte die Zulassung von Viagra® im Jahr 1998 die Behandlungsmöglichkeiten für erektile Dysfunktionen. Seit 2013 der Patentschutz für das Originalmedikament von Pfizer fiel, haben zahlreiche kostengünstigere Nachahmerprodukte (sogenannte Generika) den Markt erobert. Über DoktorABC sind neben Viagra® auch noch viele weitere PDE-5-Hemmer mit dem Wirkstoff Sildenafil erhältlich. Für die Herstellung der Potenzmittel sind renommierte Pharmaunternehmen wie u.a. Hormosan, 1A Pharma, AbZ, HEXAL, STADA und Ratiopharm verantwortlich.
Tadalafil: Tadalafil kann nicht nur zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion verschrieben werden, sondern auch bei Bluthochdruck der Lungenarterie und gutartigen Prostatavergrößerungen zum Einsatz kommen. Als Potenzmittel zeichnet sich Tadalafil vor allem durch seine lange Wirkungsdauer aus.
Darüber hinaus kann das Medikament dank unterschiedlicher Dosierungen sowohl als Bedarfsmedikament kurz vor dem Geschlechtsverkehr als auch täglich zu einer dauerhaften Behandlung einer Erektionsstörung eingenommen werden. Aufgrund der großen Tadalafil Nachfrage gibt es viele preisgünstige Generika-Alternativen zum Originalprodukt Cialis®, die Sie natürlich auch über den Service von DoktorABC bestellen können.
Vardenafil: Die Zulassung für den Arzneistoff Vardenafil erfolgte im Jahr 2003. Erforscht und entwickelt wurde er von Bayer HealthCare, dem Hersteller des Markenmedikaments Levitra®. Nach Ablauf des Vardenafil-Patentschutzes im Oktober 2018 brachten auch andere Pharmaunternehmen PDE-5-Hemmer mit dem verschreibungspflichtigen Wirkstoff auf den Markt. Bei DoktorABC diskret online bestellen können Sie neben Levitra® auch das Potenzmittel Vardenafil Stada in verschiedenen Dosierungen.
Avanafil: Dieser Wirkstoff erhielt seine Zulassung von der Europäischen Kommission im Jahr 2014 und ist damit der neueste PDE-5-Hemmer in Deutschland. Da das Patent für Avanafil noch bis 2029 besteht, können Sie über DoktorABC momentan nur das Originalmedikament Spedra® in allen gängigen Dosierungen bestellen.
Hier noch eine kurze Übersicht über alle vier Wirkstoffgruppen und die über DoktorABC verfügbaren Dosierungen:
Sildenafil | Tadalafil | Vardenafil | Avanafil | |
---|---|---|---|---|
Originalmedikament | Viagra® | Cialis® | Levitra® | Spedra® |
Zulassung | 1998 | 2003 | 2003 | 2014 |
Dosierung | 25-100 mg Startdosis bei gesunden Männern: 50 mg |
5-20 mg Startdosis bei gesunden Männern: 10 mg Bei täglicher Behandlung: 5 mg |
5-20 mg Startdosis bei gesunden Männern: 10 mg |
50-200 mg Startdosis bei gesunden Männern: 100 mg |
PDE-5-Hemmer im Vergleich: Wirkungseintritt und -dauer
In Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit sind Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil und Avanafil nahezu vergleichbar. Unterschiede machen sich vor allem bei Wirkungseintritt und -dauer bemerkbar.
Sildenafil | Tadalafil | Vardenafil | Avanafil | |
---|---|---|---|---|
Wirkeintritt | 30 bis 60 Minuten |
60 bis 120 Minuten |
25 bis 60 Minuten |
15 bis 30 Minuten |
Maximaler Plasmaspiegel im Blut | 30 bis 120 Minuten |
120 Minuten | 30 bis 120 Minuten |
30 bis 45 Minuten |
Wirkungsdauer | 4 bis 5 Stunden |
bis zu 36 Stunden |
4 bis 5 Stunden |
Mehr als 6 Stunden |
Wie der Vergleich zeigt, wirkt Avanafil am schnellsten und kann bei sexueller Erregung bereits 15 Minuten nach der Einnahme die Erektionsfähigkeit verbessern. Dafür zeichnet sich Tadalafil durch eine besonders lange Wirkungsdauer aus, weshalb Medikamente dieser Wirkstoffgruppe oft auch als Wochenendpille bezeichnet werden.
Da mit Tadalafil der Zeitdruck wegfällt, nach der Medikamenteneinnahme relativ zügig Geschlechtsverkehr zu haben, berichten Anwender besonders häufig von positiven Erfahrungen mit PDE-5-Hemmern. Hinzu kommt, dass Essen keinen Einfluss auf die Resorption von Tadalafil hat, während fettreiche Mahlzeiten den Effekt bei anderen Wirkstoffen verzögern können.
Aufgrund dieser Vorteile schneidet Tadalafil bei Patienten mit erektiler Dysfunktion im Test etwas besser ab als andere Präparate. Die endgültig Entscheidung, welches Potenzmittel für Sie am besten geeignet ist, kann allerdings nur ein Arzt treffen.
Nebenwirkungen von PDE-5-Hemmern
Zu den häufigsten Nebenwirkungen bei einer Behandlung mit PDE-5-Hemmern gehören Kopfschmerzen, Hautrötungen im Gesicht und am Oberkörper, verstopfte Nase, Schwindel sowie Reizmagen und Verdauungsbeschwerden. Während einige Anwender von Tadalafil zudem von Muskel- und Rückenschmerzen am Tag nach der Einnahme berichten, gehören Sehstörungen zu den häufigen Nebenwirkungen von Sildenafil. Vor allem Beeinträchtigungen des Farbensehens, Schwierigkeiten beim Unterscheiden von grün und blau sowie ein verschleiertes Blickfeld könnten auf Viagra®-Nebenwirkungen zurückzuführen sein.
Schwerwiegende Begleiterscheinungen wie ein kompletter Verlust des Sehvermögens, Dauererektion, gesundheitsgefährdende allergische Reaktionen, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Schlaganfall oder Herzinfarkt treten bei der Behandlung mit PDE-Hemmern nur selten auf. Auch sind Kausalitätszusammenhänge nicht immer eindeutig feststellbar.
Nicht einnehmen dürfen Sie PDE-5-Hemmer bei schweren Herz- und Lebererkrankungen oder wenn Sie innerhalb der letzten sechs Monate einen Schlaganfall erlitten haben. Auch bei bestimmten Augenkrankheiten ist die Anwendung von Phosphodiesterasehemmern kontraindiziert. Sollten Sie Nitrate bzw. Stickstoffmonoxid (NO)-Donatoren einnehmen, kann das in Kombination mit PDE-5-Hemmer zu einem lebensgefährlichen Blutdruckabfall führen.
Generell ist es möglich, dass sich Potenzmittel und andere Arzneistoffe gegenseitig in ihrer Wirksamkeit beeinflussen. Informieren Sie deshalb unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie einmalig oder regelmäßig weitere Medikamente anwenden oder eine Behandlung planen.
Darüber hinaus sollten Sie keine Grapefruits essen und auf Grapefruitsaft verzichten, wenn Sie PDE-Hemmer einnehmen. Denn die darin enthaltenen Enzyme verzögern den Abbau der Arzneistoffe und können das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen dadurch erhöhen. Auch Alkohol sollten Sie während der Behandlung nur mit Vorsicht genießen, da er Blutdruckabfall, Schwindel und Herzrhythmusstörungen begünstigen könnte.