Was ist Ozempic®?
Ozempic® ist der Markenname für das Medikament Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptoragonisten, die den Blutzuckerspiegel senken, indem sie die Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse fördern und den Appetit reduzieren
Was ist ein aktiver Inhaltsstoff von Ozempic®?
Der aktive Inhaltsstoff von Ozempic® ist Semaglutid. Semaglutid ist ein synthetisches Peptid, das strukturell dem Glucagon-like Peptid-1 (GLP-1) ähnelt. Es handelt sich um einen GLP-1-Rezeptoragonisten, der den GLP-1-Rezeptor stimuliert und dadurch den Blutzuckerspiegel senkt
Wofür wird Ozempic® verwendet?
Ozempic® wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt. Es wird als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und körperlicher Aktivität verwendet, um den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit dieser Art von Diabetes zu kontrollieren.
Wie hoch ist die empfohlene Dosierung von Ozempic®?
Die empfohlene Dosierung von Ozempic® (Semaglutid) kann je nach individuellem Bedarf und den Anweisungen des behandelnden Arztes variieren. Es ist wichtig, die vom Arzt verschriebene Dosierung genau zu befolgen.
In der Regel wird Ozempic® einmal wöchentlich als subkutane Injektion verabreicht. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt normalerweise 0,25 Milligramm (mg). Nach vier Wochen kann die Dosis auf 0,5 mg erhöht werden, falls eine zusätzliche Blutzuckerkontrolle erforderlich ist. In einigen Fällen kann die Dosis nach weiteren vier Wochen auf die maximale empfohlene Dosis von 1 mg erhöht werden.
Wie wird Ozempic® eingenommen?
Ozempic® (Semaglutid) wird in Form einer subkutanen Injektion (unter die Haut) verabreicht. Dies geschieht in der Regel durch eine Spritze in den Bauch, Oberam oder Oberschenkel.
Wann darf Ozempic® nicht eingenommen werden?
Ozempic® (Semaglutid) sollte in bestimmten Situationen nicht eingenommen werden. Hier sind einige Fälle, in denen die Verwendung von Ozempic® vermieden werden sollte:
- Allergische Reaktionen: Personen, die allergisch auf Semaglutid oder andere Bestandteile von Ozempic® reagieren, sollten das Medikament nicht einnehmen.
- Typ-1-Diabetes: Ozempic® ist speziell zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt worden und sollte nicht zur Behandlung von Typ-1-Diabetes verwendet werden.
- Diabetische Ketoazidose: Ozempic® sollte nicht bei Patienten mit diabetischer Ketoazidose (einem lebensbedrohlichen Zustand, der durch hohe Blutzucker- und Ketonebenen gekennzeichnet ist) eingesetzt werden. Vor der Anwendung von Ozempic® sollte die Ketoazidose erst behandelt und kontrolliert werden.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Es gibt begrenzte Daten zur Anwendung von Ozempic® während der Schwangerschaft. Es wird empfohlen, das Medikament während der Schwangerschaft nicht einzunehmen, es sei denn, es liegt eine klare Notwendigkeit vor. Ozempic® sollte auch während der Stillzeit vermieden werden, da nicht bekannt ist, ob Semaglutid in die Muttermilch übergeht.
Was sind die Nebenwirkungen von Ozempic®?
Bei der Einnahme von Ozempic® (Semaglutid) können verschiedene Nebenwirkungen auftreten.
Nicht alle Personen, die das Medikament einnehmen, erleben Nebenwirkungen, und die Schwere und Häufigkeit der Nebenwirkungen können von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Ozempic® gehören:
- Übelkeit: Dies ist eine häufige Nebenwirkung von Ozempic®. In den meisten Fällen ist die Übelkeit mild und verschwindet mit der Zeit. Es kann helfen, die Dosis langsam zu steigern, um die Verträglichkeit zu verbessern.
- Durchfall: Einige Personen können unter Durchfall leiden, wenn sie Ozempic® einnehmen. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
- Erbrechen: Gelegentlich kann es zu Erbrechen kommen, insbesondere wenn Übelkeit auftritt. Wenn das Erbrechen schwerwiegend ist oder länger anhält, sollte ein Arzt konsultiert werden.
- Appetitveränderungen: Ozempic® kann den Appetit reduzieren. Einige Personen können dadurch eine Gewichtsabnahme erleben, während andere möglicherweise einen verminderten Appetit verspüren.
- Bauchschmerzen: Bei manchen Personen können Bauchschmerzen oder Magenbeschwerden auftreten. Es wird empfohlen, Ihren Arzt zu informieren, wenn die Bauchschmerzen anhalten oder schwerwiegend sind.
- Hypoglykämie: In einigen Fällen kann Ozempic® zu einer Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) führen, insbesondere wenn es in Kombination mit anderen Diabetesmedikamenten verwendet wird. Symptome einer Hypoglykämie sind Schwitzen, Zittern, Verwirrung und Herzklopfen.
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.