Was ist NuvaRing®?
Der NuvaRing® ist ein flexibler Vaginalring zur hormonellen Empfängnisverhütung. Mittels der Hormone Etonogestrel und Ethinylestradiol wirkt er wie die Antibabypille, muss jedoch bloß einmal monatlich eingeführt werden. Das ist für viele Anwender ein großer Vorteil, denn man muss so nicht jeden Tag daran denken, die Pille zur gleichen Uhrzeit zu nehmen. Sie können es selbst tun, ein Arzt ist dazu nicht notwendig.
Zudem brauchen Sie sich auch bei Durchfall und Erbrechen keine Sorgen um Ihren Empfängnisschutz zu machen. Da die Wirkstoffe Ihren Magen-Darm-Trakt nicht passieren, behält der Verhütungsring seine Wirksamkeit auch bei Magen-Darm-Beschwerden.
Welchen Wirkstoff verwendet der NuvaRing®?
Der NuvaRing® kombiniert die Wirkstoffe Etonogestrel und Ethinylestradiol. Etonogestrel ist ein Gestagen. Ethinylestradiol hingegen, ist ein Östrogen. Der Ring enthält diese Wirkstoffe in relativ geringen Dosen, da die Hormone im Vergleich zur oralen Einnahme einer Antibabypille besser resorbiert werden. Täglich werden ca. 0,12 mg Etonogestrel und 0,015 mg Ethinylestradiol freigesetzt.
Wofür wird NuvaRing® angewendet?
NuvaRing eignet sich grundsätzlich für gebärfähige Frauen zwischen dem 18. und 40. Lebensjahr, wenn sich diese hormonell vor einer Schwangerschaft schützen möchten.
Der NuvaRing® ist ein biegsamer Hormonring, der zur Empfängnisverhütung in die Scheide eingelegt wird. Auf diese Weise werden kontinuierlich geringe Mengen der Wirkstoffe Etonogestrel und Ethinylestradiol freigesetzt. Die Hormone gelangen über die Scheidenhaut in Ihren Blutkreislauf und verhindern das Freisetzen einer Eizelle aus den Eierstöcken.
Ab wann wirkt der NuvaRing®?
Sie können mit der Anwendung des NuvaRings® zu jedem Zeitpunkt Ihres Zyklus beginnen. Wenn Sie während der ersten 5 Tage Ihrer Periode mit der Anwendung beginnen, wirkt er sofort und Sie brauchen keine zusätzliche Verhütungsmethode. Wenn Sie jedoch an einem anderen Tag Ihres Zyklus beginnen, dauert es 7 Tage, bis Sie vor einer Schwangerschaft geschützt sind.
In welchen Dosierungen ist NuvaRing® verfügbar?
NuvaRing® enthält pro Ring eine Standarddosierung von 11,7mg Etonogestrel und 2,7mg Ethinylestradiol. Der Ring wird vaginal eingesetzt und über einen Zeitraum von 21 Tagen in der Scheide behalten. Dabei setzt der Verhütungsring täglich ungefähr 0,120mg Etonogestrel und 0,015mg Ethinylestradiol frei.
Setzen Sie NuvaRing® selbstständig in Ihre Scheide ein. Dazu biegen Sie den Ring und führen ihn möglichst weit ein. Anschließend belassen Sie NuvaRing® 21 Tage lang in Ihrer Vagina. Täglich darf sich der Verhütungsring maximal drei Stunden lang außerhalb Ihrer Scheide befinden. Nach drei Wochen entfernen Sie den Ring am gleichen Wochentag. Nun verbringen Sie sieben Tage ohne Vaginalring. In der Regel setzt nun Ihre Blutung ein. Am achten Tag setzen Sie, möglichst zur selben Uhrzeit einen neuen Hormonring ein. Dies gilt auch dann, wenn Ihre Blutung noch anhält. Bei Bedarf dürfen Sie auch ein Tampon einsetzen, während Sie NuvaRing® verwenden.
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage und befolgen Sie die Anweisungen des behandelnden Arztes.
Wie wende ich NuvaRing® korrekt an?
Um einen Empfängnisschutz mit NuvaRing® zu erreichen, müssen Sie den Hormonring vaginal einsetzen. Finden Sie dazu eine bequeme Position, die Ihnen das Einsetzen erleichtert und entnehmen Sie den Ring aus dem Beutel. Jetzt legen Sie den flexiblen Kunststoffring zwischen Daumen und Zeigefinger und drücken ihn zusammen. Schieben Sie den Ring nun vorsichtig möglichst weit in Ihre Scheide. Den Ring belassen Sie nun 21 Tage in Ihrer Vagina. Bei Bedarf dürfen Sie NuvaRing® täglich für maximal drei Stunden entfernen. Prüfen Sie zudem regelmäßig, ob Ihr Vaginalring weiterhin richtig sitzt.
Anschließend entfernen Sie NuvaRing® am selben Wochentag, um etwa dieselbe Uhrzeit. Haken Sie Ihren Zeigefinger dazu in den Ring ein und ziehen Sie ihn vorsichtig heraus. Nach einem hormonfreien Intervall von sieben Tagen setzen Sie zu etwa derselben Uhrzeit einen neuen Ring ein.
Was passiert, wenn ich vergessen habe, den Verhütungsring einzusetzen?
Verlängertes hormonfreies Intervall:
Wenn Sie nach Ihrem ringfreien Intervall vergessen haben, einen neuen Verhütungsring einzusetzen, ist Ihr Empfängnisschutz möglicherweise beeinträchtigt. Hatten Sie in der Woche zuvor Geschlechtsverkehr, besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft. Setzen Sie Ihren Vaginalring umgehend ein und schützen Sie sich in den nächsten sieben Tagen mit einer Barrieremethode vor einer Empfängnis.
NuvaRing® befindet sich seit mehr als drei Stunden außerhalb Ihrer Scheide:
Wenn Sie bemerken oder vermuten, dass sich NuvaRing® seit mehr als drei Stunden außerhalb Ihrer Scheide befindet, kann Ihr Empfängnisschutz beeinträchtigt sein. Befinden Sie sich in der ersten oder zweiten Anwendungswoche, so setzen Sie Ihren Ring umgehend wieder ein und verwenden Sie sieben Tage lang einen mechanischen Empfängnisschutz, wie beispielsweise ein Kondom. In Woche drei stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen zur Verfügung. Entweder setzen Sie sofort einen neuen Ring ein und verzichten auf das bevorstehende hormonfreie Intervall oder Sie beginnen sofort mit Ihrer Hormonpause.
Welche Nebenwirkungen können mit der Anwendung von NuvaRing® auftreten?
Ausführliche Informationen finden Sie in Ihrer Packungsbeilage. Lesen Sie sich den Beipackzettel vor der Anwendung von NuvaRing® aufmerksam durch.
Beachten Sie, dass es sich bei NuvaRing® um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt, welches mit Nebenwirkungen einhergehen kann.
Demnach geht die Anwendung bei bis zu einer von zehn Frauen mit folgenden Nebenwirkungen einher:
- Bauchschmerzen
- Kopfschmerzen
- Brustschmerzen
- Akne
- Migräne
- Übelkeit
- Verminderte Libido
- Depressive Verstimmung
- Scheideninfektion
- Schmerzen im Becken
- Schmerzhafte Periodenblutung
- Ausstoßen des Vaginalrings
- Gewichtszunahme
Gelegentlich (bei bis zu einer von 100 Anwenderinnen) treten zudem folgende Beschwerden auf:
- Müdigkeit
- Rückenschmerzen
- Blutdruckerhöhung
- Vermehrter Appetit
- Blähbauch
- Durchfall
- Verstopfung
- Erbrechen
- Unwohlsein
- Reizbarkeit
- Stimmungsveränderungen
- Stimmungsschwankungen
- Hitzewallungen
- Muskelkrämpfe
- Schmerzen in den Armen oder Beinen
- Herabgesetzte Hautempfindungen
- Hautausschlag
- Haarausfall
- Ekzeme
- Juckreiz
- Brustbeschwerden
- Vergrößerung der Brüste
- Fibrozystische Mastopathie (Brustzysten, die anschwellen oder schmerzen können)
- Entzündung des Gebärmutterhalses
- Geschwülste im Gebärmutterhals
- Ausstülpung des Gebärmutterhalses
- Blasenentzündung
- Harnwegsentzündung
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Vermehrter Harndrang
- Veränderungen der Periodenblutung
- Prämenstruelles Syndrom
- Menstruationskrämpfe
- Scheidenentzündung
- Scheidentrockenheit
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Blutungen beim Sexualverkehr
- Der Ring wird vom Sexualpartner gespürt
Selten führt die Anwendung zu folgenden Komplikationen:
- Gesundheitsschädliche Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie und folglich beispielsweise:
- Tiefe Beinvenenthrombose
- Lungenembolie
- Herzinfarkt
- Transitorische ischämische Attacke (Mini-Schlaganfall)
- Schlaganfall
- Blutgerinnsel in einem Organ wie beispielsweise in Leber, Magen, Darm oder Niere
- Blutgerinnsel in einem Auge
Wann darf NuvaRing® nicht angewendet werden?
Unter folgenden Umständen ist die Anwendung von NuvaRing® nicht für Sie geeignet:
- Sie reagieren allergisch auf einen Bestandteil von NuvaRing®
- Sie sind Raucherin mit einem Alter über 35 Jahren
- Sie haben das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht
- Sie sind über 40 Jahre alt
- Thrombose, Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vergangenheit
- Blutgerinnungsstörung
- Angina pectoris
- Geplante Operation
- Längerfristige Bettlägerigkeit
- Schwere Diabetes mit Schädigung der Blutgefäße
- Schwerer Bluthochdruck
- Sehr hohe Blutfettwerte
- Hyperhomocysteinämie
- Schwere Lebererkrankung
- Tumor der Leber
- Herzklappenfehler
- Herzrhythmusstörung
- Migräne mit Aura
- Von Sexualhormonen abhängige Krebserkrankung
- Ungeklärte vaginale Blutungen
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Zudem ist die Anwendung unter folgenden Umständen nur unter besonderer gynäkologischer Aufsicht empfohlen:
- Raucher
- Übergewicht
- Alter über 35 Jahren
- Brustkrebserkrankung in der Verwandtschaft
- Epilepsie
- Lebererkrankung
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Gallenblasenerkrankung
- Chronisch entzündliche Darmerkrankung
- Lupus erythematodes
- Hämolytisch urämisches Syndrom
- Sichelzellanämie
- Erhöhter Blutfettspiegel
- Oberflächliche Thrombophlebitis
- Krampfadern
- Chloasma
Erhöht die Anwendung von NuvaRing® das Risiko einer Thrombose?
Die Anwendung eines hormonellen Verhütungsmittels geht immer mit einem erhöhten Thrombose-Risiko einher. Auch die Anwendung von NuvaRing® erhöht die Gefahr, dass sich ein gesundheitsschädliches Blutgerinnsel bildet.
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.