Um was für ein Medikament handelt es sich bei Nasonex?
Das Medikament Nasonex ist für die topische Anwendung im Nasenbereich vorgesehen. Die enthaltenen Kortikosteroide wirken abschwellend auf die Schleimhäute, nachdem das Nasenspray in die Nase gesprüht wurde. So werden die Symptome des Heuschnupfens wie Verstopfung der Nase, Entzündungen, Niesen und Jucken eingedämmt und gelindert. Nasonex ist ein rezeptpflichtiges Medikament, dessen Dosierung der Kontrolle eines Arztes unterliegen soll.
Welche Inhaltsstoffe sind in Nasonex enthalten?
Der Hauptwirkstoff des Medikaments ist Mometason furoat-1-Wasser. Bei jedem Sprühstoß werden davon 0,05 mg in die Nase eingesprüht.
Welche Wirkungsweise hat das Arzneimittel Nasonex?
Mometason ist ein dem körpereigenen Kortison verwandter Wirkstoff. Vor allem wird der Wirkstoff zur Behandlung von chronisch entzündlichen Körperreaktionen im Bereich der Atemwege eingesetzt. Körpereigene Prozesse, durch die eine Entzündung forciert würde, werden durch den Wirkstoff gehemmt. Für eine optimale Wirkung muss der Wirkstoff allerdings regelmäßig und längerfristig angewendet werden.
Kann Nasonex Nasenspray in der Schwangerschaft und der Stillzeit angewendet werden?
Gerade in der Schwangerschaft spielen viele Faktoren für die Entscheidung, ob und wie das Arzneimittel eingesetzt werden kann, eine Rolle. Daher sollten Schwangere auf jeden Fall Rücksprache mit dem behandelnden Arzt nehmen. Gleiches gilt auch für stillende Mütter, denn der Arzt kann die individuelle Situation und Ausgangslage beurteilen. Er wird dann entweder die Anwendung des Präparats oder das Beenden des Stillens als Alternative empfehlen.
Wie muss Nasonex Nasenspray gelagert werden?
Das Arzneimittel Nasonex sollte vor Hitze sowie vor Frost geschützt aufbewahrt werden. Nachdem die Sprühflasche erstmalig verwendet wurde, sollte das Präparat maximal innerhalb der nächsten 2 Monate aufgebraucht werden. Zudem sollte das Nasenspray bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Für welche Anwendungsbereiche ist Nasonex Nasenspray geeignet?
Nasonex Nasenspray wird für die Behandlung von
- Heuschnupfen
- allergischem ganzjährigem Schnupfen
- Nasenpolypen
Wann sollte Nasonex Nasenspray nicht angewendet werden?
Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte Nasonex natürlich nicht angewandt werden. Auf keinen Fall sollte das Nasenspray auch nach Nasenoperationen oder Nasenverletzungen eingesetzt werden. Zudem steht eine Virusinfektion im Bereich der Atemwege einer Anwendung entgegen. Wenn bakterielle Infektionen der Nase und Atemwege, Pilzinfektionen in der Nase, Augenherpes oder eine Nebennierenrindenerkrankung festgestellt wurden, liegt es im Ermessen des Arztes, ob das Präparat verordnet werden kann.
Was sollte vor der Einnahme des Medikaments Nasonex beachtet werden?
Nasonex enthält Wirkstoffe, die unter bestimmten Umständen als Dopingstoffe erweisen könnten. Auch Allergiker sollten bei der Einnahme von Nasonex vorsichtig sein, wenn eine Kortikoid-Allergie oder eine Allergie gegen Bindemittel wie Carboxymethylcellulose vorliegt. Zudem sollten Patienten wissen, dass bei einer längeren Anwendung durch enthaltene Konservierungsstoffe eine Schwellung der Nasenschleimhaut hervorgerufen werden kann.
Wie wird Nasonex Nasenspray angewendet?
Vor der Anwendung des Nasensprays sollte die Nase kräftig geschnäuzt werden. Das Mittel sollte vor dem Gebrauch gut geschüttelt werden. Vor der Anwendung einer neuen Nasensprayampulle sollte einige Male gepumpt werden, solange bis ein Sprühnebel entstanden ist. Das Nasonex wird nun in das Nasenloch eingesprüht. Während des Sprühvorgangs sollte der Patient leicht durch die Nase einatmen.
Wie lange sollte Nasonex angewendet werden?
Grundsätzlich sollte die Anwendungsdauer in Absprache mit dem Arzt festgelegt werden. Natürlich richtet sich die Anwendungsdauer immer nach der Art der behandelten Beschwerden und dem Verlauf der Erkrankung. Da die Symptome individuell lange benötigen um abzuklingen, kann eine zeitliche Angabe hier nicht erfolgen.
Welche Dosierung von Nasonex ist angezeigt?
Die Dosierung von Nasonex Nasenspray ist abhängig von dem zu behandelnden Krankheitsbild. Erwachsenen können einmal täglich zwei Sprühstöße pro Nasenloch einsprühen. Dabei ist die Gabe des Nasonex Nasensprays unabhängig von der Tageszeit möglich. Die tägliche Höchstdosis für Erwachsene sollte insgesamt 8 Sprühstöße pro Tag nicht überschreiten. Wenn die Beschwerden des allergischen Schnupfens abklingen, sollte die Dosis in Absprache mit dem Arzt reduziert werden. Erwachsene mit Nasenpolypen wenden einmal täglich zwei Sprühstöße pro Nasenloch an. Bei anhaltenden Beschwerden kann die Dosis auf zweimal täglich zwei Sprühstöße pro Nasenloch erhöht werden. Grundsätzlich sollte die Entscheidung allerdings immer dem behandelnden Arzt überlassen werden.
Mit welchen Wechselwirkungen muss bei der Anwendung von Nasonex gerechnet werden?
Jedes Arzneimittel kann mit anderen Medikamenten oder Alkohol eine Wechselwirkung eingehen. Nur der behandelnde Arzt kann die individuellen Risikofaktoren des Patienten einschätzen. Daher sollte Nasonex nur in Absprache mit dem Arzt verabreicht werden.
Was ist bei einer Überdosierung zu beachten?
Es kann zu einer erhöhten Infektanfälligkeit oder einer Nebennierenrindenerkrankung kommen, wenn das Nasonex Nasenspray überdosiert verabreicht wird. Bei einem Verdacht auf eine Überdosierung sollte umgehend der behandelnde Arzt informiert werden.
Nasonex Anwendung vergessen - was tun?
Die Anwendung sollte nicht nachgeholt werden. Nasonex sollte einfach zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt in der normalen Dosierung fortgesetzt werden.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Ausführliche Informationen zu den Risiken und Nebenwirkungen von Nasonex Nasenspray finden Sie in Ihrer Packungsbeilage. Lesen Sie sich den Beipackzettel vor der Anwendung des Medikaments sorgfältig durch.
Bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Präparats kann es zu mehr oder weniger häufig auftretenden Nebenwirkungen kommen. Von Patienten wurden gelegentlich folgende Nebenwirkungen geschildert:
- Reizung der Naseninnenwände
- Reizung des Rachens
- Nasenbluten
- brennendes Gefühl an den Schleimhäuten
- Rachenentzündung
- Kopfschmerzen
- Infektionen der oberen Atemwege
Die gesamten Informationen zu diesem Medikament, zu den Neben- und Wechselwirkungen finden Sie in der aktuellen Packungsbeilage.
2 quellen
- Beipackzettel Nasonex 140 Sprühstöße Nasenspray Stand 12.2017
- Onmeda.de (2009): Nasonex, zuletzt geprüft am 11.05.2018
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.