Was ist Cefixim?
Cefixim ist ein modernes Breitbandantibiotikum in Tablettenform aus der Medikamentengruppe der Cephalosporine. Das Arzneimittel tötet Bakterien, indem es den Aufbau ihrer Zellwände stört. Ärzte nutzen es zur Behandlung der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe (Tripper), die durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae verursacht wird. Cefixim kann auch zur Behandlung von anderen bakteriellen Infektionen eingesetzt werden. Das Medikament ist als 200 mg Tablette seit 1990 und als 400 mg Tablette seit 1997 in Deutschland zugelassen.
Welche Inhaltsstoffe verwendet Cefixim und wie wirken sie?
Cefixim Filmtabletten enthalten den gleichnamigen Wirkstoff Cefixim bzw. Cefixim-3-Wasser. Der Wirkstoff tötet Bakterien ab, indem er in den Aufbau der Zellwände eingreift. Ohne intakte Wand können die Bakterien nicht überleben und sich nicht mehr vermehren. Mediziner sprechen von einer bakteriziden Wirkung.
Für wen ist Cefixim geeignet?
Eine Behandlung mit Cefixim in Kombination mit Azithromycin ist für erwachsene Patienten mit einer unkomplizierten akuten Gonorrhoe geeignet, die keine bekannte Allergie gegen Cephalosporine oder Penicillin haben. Dieser Behandlungsablauf wird auch Personen verschrieben, die sowohl auf Gonorrhea, als auch auf Chlamydien positiv getestet wurden.
In welchen Dosierungen ist Cefixim erhältlich?
Cefixim ist in den Dosierungen 200 mg und 400 mg pro Filmtablette erhältlich. Ihr Arzt teilt Ihnen mit, in welcher Dosierung Sie das Medikament einnehmen sollten.
Zur Behandlung von Gonorrhoe wird Cefixim üblicherweise in Kombination mit 500mg Azithromycin von Ärzten verschrieben.
Bitte wenden Sie das Medikament stets so an, wie Ihr Arzt es Ihnen verordnet hat und ändern Sie die Dosis nicht ohne Rücksprache. Haben Sie das Medikament von DoktorABC erhalten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage und befolgen Sie die Anweisungen unseres Online-Arztes.
Wie ist der Behandlungsablauf für Gonorrhoe?
Bitte nehmen Sie bitte zuerst 2 Tabletten Cefixim 400mg unzerkaut mit einem Glas Flüssigkeit, am besten mit Wasser, ein. Zwei Stunden später nehmen Sie bitte drei Tabletten Azithromycin 500mg ein.
Wie lange muss ich Cefixim anwenden?
Zur Behandlung einer unkomplizierten akuten Gonorrhoe ist normalerweise nur eine einzige Kombinationsdosis erforderlich, die aus 800 mg Cefixim und 1500 mg Azithromycin besteht. Diese Dosis, bestehend aus 2 Tabletten Cefixim und 3 Tabletten Azithromycin, wird innerhalb eines Tages oral eingenommen.
Die endgültige Medikamentendosis und die Dauer der Behandlung werden jedoch allein Ihrem behandelnden Arzt überlassen. Wenn Sie immer noch Symptome haben, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Er kann die Therapie bei Bedarf verlängern oder das Medikament wechseln.
Welche Nebenwirkungen können mit der Einnahme von Cefixim auftreten?
Ausführliche Informationen zu den Risiken und Nebenwirkungen von Cefixim Filmtabletten finden Sie in der Packungsbeilage. Lesen Sie sich den Beipackzettel vor der Einnahme des Medikaments sorgfältig durch.
Häufige unerwünschte Nebenwirkungen von Cefixim sind lediglich weicher Stuhlgang bis hin zu Durchfall.
Gelegentlich treten folgende Nebenwirkungen auf:
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Hautausschlag
- Anstieg der Leberwerte im Blut
Selten beobachten Ärzte folgende Nebenwirkungen:
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Superinfektionen mit Bakterien oder Pilzen
- Appetitlosigkeit
- Schwindel
- Schleimhautentzündung
- Fieber
Halten Sie stets Rücksprache mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine Nebenwirkung bei sich vermuten oder Sie Cefixim nicht zu vertragen scheinen.
3 quellen
- Cefixim 400 mg Tabletten Fachinformation beispielhaft: {http://fachinformation.srz.de/pdf/stadapharm/cefiximstada200400mgfilmtabletten.pdf}, abgerufen am 28.08.2020
- Informationen zum Wirkstoff Cefixim, gelbe-liste.de {https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Cefixim_10332}, abgerufen am 28.08.2020
- Tanvir SB, Qasim SSB, Shariq A, Najeeb S, Shah AH. Systematic review and meta-analysis on efficacy of cefixime for treating gonococcal infections. Int J Health Sci (Qassim). 2018;12(5):90-100. {https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6124830/}, abgerufen am 28.08.2020
Darf ich während der Einnahme von Cefixim Tabletten Geschlechtsverkehr haben?
Während einer akuten Infektion mit Neisseria gonorrhoeae sollten Sie möglichst auf Geschlechtsverkehr verzichten, da die Infektionsgefahr für Ihren Partner jetzt besonders hoch ist.
Auch ein Kondom schützt nicht zu 100 Prozent. Sobald die Behandlung mit Cefixim abgeschlossen ist, sollten sich auch Ihre Symptome legen und Sie dürfen wieder Geschlechtsverkehr haben. Sind Sie sich nicht sicher oder bleiben die Symptome nach der Behandlung bestehen, fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat bevor Sie wieder Sex haben.
Darf ich Cefixim Tabletten gleichzeitig mit anderen Medikamenten einnehmen?
Bei Patienten, die eine medikamentöse Behandlung zur Blutverdünnung erhalten, kann unter Therapie mit Cefixim und anderen Cephalosporinen eine Verlängerung der Prothrombinzeit auftreten. Informieren Sie Ihren Arzt bitte über die Einnahme von Blutverdünnern.
Verschiedene laborchemische Tests können durch die Einnahme von Antibiotika wie Cefixim verfälscht werden. Hier handelt es sich zum Beispiel um Zuckerbestimmungen im Urin mit Benedikt Reagenz, Fehling-Lösung oder Kupfersulfat Testtabletten. Ihr behandelnder Arzt sollte daher immer über die Einnahme von Cefixim bescheid wissen. Auch der direkte Coombs-Test kann während der Behandlung mit Cephalosporin-Antibiotika falsch-positiv ausfallen.
Können Cefixim Tabletten meine hormonelle Empfängnisverhütung beeinflussen?
Breitbandantibiotika wie Cefixim hemmen die Wirkung der Mikropille oder Minipille nicht direkt. Sie können aber Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auslösen, was dazu führen kann, dass der Wirkstoff der hormonellen Verhütung nicht lange genug im Körper bleibt, um seine Aufgaben zu erfüllen. Die gewünschte Empfängnisverhütung ist so nicht sicher gegeben und eine weitere Verhütungsmethode wie ein Kondom kann angezeigt sein.
Wann darf ich Cefixim nicht anwenden? Was muss ich vor der Anwendung von Cefixim beachten?
Cefixim ist ein Breitbandantibiotikum und daher verschreibungspflichtig. Ihr Arzt wird daher vor der Einnahme mit Ihnen über Gegenanzeigen sprechen. Grundsätzlich dürfen Sie Cefixim Filmtabletten nicht einnehmen, wenn bei Ihnen eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere Cephalosporin-Antibiotika oder einen der sonstigen Bestandteile der Tabletten besteht. Auch frühere schwere. Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Penicillin oder irgendein anderes Betalaktam-Antibiotikum bedeuten, dass Sie Cefixim Filmtabletten nicht einnehmen dürfen.
Informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme von Cefixim gegen Gonorrhoe über Ihre Krankengeschichte und über sämtliche Medikamente, die Sie gelegentlich oder regelmäßig einnehmen. Auch freiverkäufliche Arzneimittel und Mittel aus der Naturheilkunde können einen bedeutenden Einfluss auf die Wirkung und die Nebenwirkungen von Cefixim haben.
Sie sollten die Behandlung mit Cefixim Tabletten nicht ohne medizinischen Grund unterbrechen. Nehmen Sie das Medikament über einen längeren Zeitraum ein, achten Sie immer darauf, über einen ausreichenden Vorrat an Tabletten zu verfügen.
Ihr Arzt kann Ihnen entsprechende Rezepte ausstellen. In der Regel ist bei einem akuten unkomplizierten Tripper aber nur eine einmalige Dosis zur Behandlung notwendig.
Darf ich Cefixim in der Schwangerschaft oder Stillzeit einnehmen?
Speziell für Cefixim Filmtabletten liegen keine klinischen Daten für die Anwendung in der Schwangerschaft vor. Die Medikamentengruppe der Cephalosporine hat in Studien aber keine Anzeichen für direkte oder indirekte schädigende Wirkungen auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des Fetus, die Geburt oder das neugeborene Kind gezeigt. Cefixim sollte bei Schwangeren nicht angewendet werden, es sei denn, der Arzt hält es für unbedingt erforderlich.
Da geringe Mengen von Cefixim in die Muttermilch übergehen, muss der Nutzen der Behandlung für die Mutter gegen das mögliche Risiko für den Säugling abgewogen werden.
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.