Was ist Foster® Spray?
Foster® Dosieraerosol ist ein Druckgas-Dosierinhalator der Marke Chiesi. Das Kombinationspräparat kann sowohl zur regelmäßigen Vorbeugung als auch zur Linderung eines Asthma-Anfalls angewendet werden. Es wird zur Behandlung von Atembeschwerden, wie beispielsweise Atemnot, Kurzatmigkeit oder Husten, bei Asthma oder COPD verwendet. Da es die Wirkstoffe Beclometasone und Formoterol miteinander kombiniert, kann es sowohl als Reliever bei chronischem Asthma und COPD, als auch als Controller bei akuten Beschwerden eingesetzt werden. Das Beclometasone hemmt Entzündungsreaktionen der Atemwege, während das Formoterol die Bronchialmuskulatur entspannt. Auf diese Weise erhalten Sie eine erleichterte Atmung.
Welchen Wirkstoff verwendet Foster®?
Foster® verwendet die Wirkstoffe Beclometason und Formoterol.
Das Beclometasone wirkt entzündungshemmend und demnach Irritationen und Schwellungen in der Lunge entgegen. Zudem reduziert es die Schleimbildung in den Atemwegen. Das Formoterol hingegen sorgt für eine Erschlaffung der Muskeln um die Atemwege, wodurch sich diese weiten und die Luftzufuhr erleichtert wird.
Wofür wird Foster® angewendet?
Foster® wird bei chronischem und akutem Asthma, sowie bei COPD angewendet.
Bei chronischem Asthma wird die Wirkstoffkombination angewendet, um Symptome, wie beispielsweise Kurzatmigkeit, mittels regelmäßiger Anwendung zu verhindern. Bei akuten Beschwerden kann der Druckgas-Inhalator zudem bei Bedarf angewendet werden, um die Beschwerden zu lindern.
Außerdem können Symptome eine schweren obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) durch die regelmäßige Anwendung kontrolliert werden, sodass diese mit geringerer Intensität auftreten.
Zur Vorbeugung wird Foster® zweimal täglich mit einem bis zwei Sprühstößen angewendet. Treten akute Beschwerden auf, kann Foster® bei Bedarf mit einem Sprühstoß inhaliert werden. Bemerken Sie nach wenigen Minuten keine Verbesserung, kann die Anwendung wiederholt werden.
In welchen Dosierungen ist Foster® Dosieraerosol erhältlich?
Foster® Dosieraeros ist mit einer Dosierung von 100mcg und 200mcg Beclometasondipropionat und 6 mcg Formoterolfumarat-Dihydrat pro Sprühstoß erhältlich.
Die empfohlene Dosis zur Vorbeugung von Atembeschwerden bei chronischem Asthma beträgt eine bis zwei Inhalationen zweimal täglich. Nutzen Sie Foster® als einzigen Inhalator, sollten Sie diesen auch zur Linderung akuter Beschwerden einsetzen. Treten plötzlich Beschwerden auf, inhalieren Sie einen Sprühstoß und warten einige Minuten. Fühlen Sie sich nach wenigen Minuten nicht besser, wiederholen Sie die Anwendung mit einer weiteren Dosis. Täglich dürfen Sie maximal sechs Bedarfsmedikationen inhalieren.
Betroffenen einer COPD wird eine Dosierung von zwei Sprühstößen am Morgen und zwei Inhalationen am Abend empfohlen.
Die maximale tägliche Gesamtdosis beträgt acht Inhalationen. Pro Tag sollten Sie zudem höchstens sechs Inhalationen zur akuten Behandlung anwenden. Verfügen Sie über einen separaten Bedarfsinhalator, beträgt die tägliche Maximaldosis vier Sprühstöße.
Halten Sie sich immer an die Dosierungsempfehlung Ihres Arztes. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn sich Ihr Gesundheitszustand verändert, insbesondere, wenn die Ihnen empfohlene Dosierung Ihre Atembeschwerden nicht ausreichend kontrolliert.
Wie wird Foster® Spray angewendet?
Wenden Sie Foster® immer präzise nach der Anleitung Ihres Arztes an.
Foster® Dosieraeros wird mittels eines Druckgas-Dosierinhalators angewendet. Es kann sein, dass Sie Foster®, zur Vorbeugung, und einen zusätzlichen Notfall-Inhalator verschrieben bekommen. Ist Foster® Ihr einziger Inhalator, darf dieser auch zur Behandlung akuter Beschwerden eingesetzt werden.
Verwenden Sie einen separaten Bedarfsinhalator, wenden Sie Foster® zur Prävention von Asthmabeschwerden zweimal täglich mit einem bis zwei Sprühstößen an.
Nutzen Sie lediglich Foster® Dosieraerosol zur Inhalation bei Asthma, wenden Sie diesen morgens und abends mit jeweils einem Sprühstoß an. Tritt ein akuter Asthma-Anfall auf, inhalieren Sie Foster® vorerst mit einem Sprühstoß. Warten Sie anschließend einige Minuten. Kommt es zu keiner Besserung, inhalieren Sie eine weitere Dosis.
Zur Behandlung von COPD-Symptomen inhalieren Sie morgens und abends jeweils zwei Sprühstöße in Ihre Lunge.
Lassen Sie Ihren Gesundheitszustand regelmäßig von einem Arzt überwachen.
Was sollten Sie bei der Anwendung von Foster® außerdem beachten?
- Besprechen Sie gesundheitliche Einschränkungen und Vorerkrankungen, vor der Anwendung von Foster®, mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass dieses Medikament für Sie geeignet ist.
- Besprechen Sie die zusätzliche Einnahme anderer Arzneimittel immer mit einem Arzt oder Apotheker, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Foster® geringe Mengen Alkohol enthält.
- Wenn Foster® Ihr einziger Inhalator ist, sollte sich dieser, für den Fall eines Notfalls, immer in Ihrer Reichweite befinden.
- Prüfen Sie regelmäßig die Dosieranzeige, um sicherzustellen, dass Ihnen immer eine ausreichende Menge des Medikaments zur Verfügung steht.
Welche Nebenwirkungen kann Foster® Spray verursachen?
Ausführliche Informationen finden Sie in Ihrer Packungsbeilage. Lesen Sie sich den Beipackzettel vor der Anwendung von Foster® aufmerksam durch.
Die Anwendung von Foster® kann zu Nebenwirkungen führen, die jedoch nicht jeden Anwender betreffen müssen.
Gelegentlich (bei bis zu einem von 100 Anwendern) sind folgende Nebenwirkungen möglich:
- Schneller Herzschlag
- Herzklopfen
- Herzrhythmusstörungen
- Grippesymptome
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Schnupfen
- Entzündung der Gehörgänge
- Husten
- Rachenreizung
- Asthma-Anfall
- Brechreiz
- Verändertes Geschmacksempfinden
- Mundtrockenheit
- Schluckbeschwerden
- Verdauungsstörungen
- Magenverstimmung
- Durchfall
- Unruhe
- Benommenheit
- Zittern
- Schwitzen
- Muskelschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Gesichtsrötung
- Nesselausschlag
- Nesselsucht
- Reduzierte Anzahl weißer Blutkörperchen
- Erhöhte Anzahl der Blutplättchen
- Niedriger Kaliumspiegel im Blut
- Erhöhte Blutzuckerwerte
- Erhöhter Insulinspiegel
Bei COPD-Behandelten sind zudem gelegentlich folgende Nebenwirkungen möglich:
- Verringerter Cortisolspiegel im Blut
- Unregelmäßiger Herzschlag
Selten (bei bis zu einem von 1.000 Anwendern) führt die Anwendung zu folgenden Nebenwirkungen:
- Engegefühl im Brustkorb
- Veränderungen des Blutdrucks
- Herzstolpern
- Entzündung der Niere
In sehr seltenen Fällen (betrifft maximal einen von 10.000 Anwendern) können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Verschlimmerung des Asthmas
- Kurzatmigkeit
- Schwellung der Hände und Füße
Informieren Sie sofort einen Arzt, brechen Sie die Behandlung ab und wenden Sie wenn möglich Ihren Notfall-Inhalator an, wenn bei Ihnen paradoxe Bronchospasmen auftreten. Sie äußern sich vor allem durch Kurzatmigkeit und pfeifende Atemgeräusche, unmittelbar nach der Anwendung von Foster®.
Informieren Sie umgehend einen Arzt und unterbrechen Sie die Anwendung von Foster®, wenn Sie Überempfindlichkeitsreaktionen bemerken. Anzeichen sind beispielsweise:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Hautrötungen
- Schwellungen von Haut oder Schleimhäuten
- Kontaktieren insbesondere bei Schwellungen im Bereich des Gesichts, der Lippen, des Rachens oder der Augen, umgehend den Notruf.
Wann darf Foster® nicht angewendet werden?
Wenden Sie Foster® nicht an, wenn Sie allergisch auf Beclometasondipropionat, Formoterolfumarat-Dihydrat oder einen anderen Bestandteil des Arzneimittels reagieren.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie eines der folgenden Medikamente einnehmen. Hier können Wechselwirkungen auftreten, weshalb gegebenenfalls ein anderes Arzneimittel oder strenge ärztliche Überwachung notwendig ist:
- Beta-Blocker
- Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Parkinson-Medikamente
- MAO-Hemmer zur Behandlung von Geisteskrankheiten
- Digoxin zur Behandlung von Herzerkrankungen
- Andere Asthmamedikamente
- Diuretika
Wie lange ist Foster® 100/6 haltbar?
Bewahren Sie Foster® vor dem ersten Gebrauch im Kühlschrank auf. Nach der ersten Anwendung darf Foster® bei bis zu 25°C gelagert werden. Das Arzneimittel ist nach Anbruch drei Monate lang haltbar. Verwenden Sie Foster® nicht nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums.
Darf ich das Foster® Spray während der Schwangerschaft anwenden?
Foster® Dosieraerosol sollte nicht angewendet werden, wenn Sie eine Schwangerschaft planen, vermuten schwanger zu sein, Sie schwanger sind oder stillen, es sei denn Ihr behandelnder Arzt rät Ihnen ausdrücklich dazu.
Wann und wie kann ich die Behandlung mit Foster® abbrechen?
Foster® sollte nur auf ärztlichen Rat und unter dessen Anweisung abgesetzt werden. Setzen Sie Foster® nicht selbstständig ab. Auch wenn Sie keine Symptome bemerken, kann eine regelmäßige Prävention notwendig sein. Wenn Sie Foster® absetzen, sollten Sie die Behandlung nicht plötzlich stoppen, sondern die Inhalationen schrittweise reduzieren.
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.