Was sind Arilin®-Zäpfchen?
Der in den Arilin®-Zäpfchen enthaltene Wirkstoff gehört in die Gruppe der Antibiotika und tötet sowohl Bakterien als auch Protozoen ab.
Wie wirken Arilin®-Zäpfchen?
Die Wirkung des Zäpfchens besteht darin, dass das Erbgut der Kleinstlebewesen geschädigt wird. Das Erbgut der Erreger spielt nicht nur bei ihrer Vermehrung eine wichtige Rolle, sondern ist auch ein Informationsträger des Stoffwechsels und beeinflusst die Produktion der Zellbestandteile. Wird es beschädigt, kann der Stoffwechsel der betroffenen Zelle nicht mehr funktionieren, was zum Tod dieser führt.
Der Wirkstoff in Arilin®-Zäpfchen
Beim Hauptbestandteil der Arilin®-Vaginalzäpfchen handelt es sich um den Wirkstoff Metronidazol. Dieser wird nicht nur bei Trichomoniasis, sondern auch bei bakterieller Vaginose eingesetzt.
Arilin®-Zäpfchen: Dosierung
Im Allgemeinen werden die folgenden Dosierungshinweise gegeben – bitte besprechen Sie Ihre individuelle Dosierung mit Ihrem behandelnden Arzt.
Dosierung und Art der Anwendung
Die Arilin Dosierung gestaltet sich – sofern nicht anders verordnet – wie folgt:
- Einzelne Dosis: 1 Vaginalzäpfchen
- Gesamte Dosis pro Tag: 1 Arilin®-Zäpfchen
- Zeitpunkt: vor dem Zubettgehen
Während der Periode sollte keine Behandlung erfolgen.
Von Beginn der Behandlung an (sowie 2 Tage später) sollten beim Geschlechtsverkehr unbedingt Kondome verwendet werden.
Arilin®-Zäpfchen: Anwendung
Die Anwendung der Vaginalzäpfchen erfolgt, indem das Mittel in Rückenlage mithilfe des beigefügten Applikators in die Scheide eingeführt wird.
Die Dauer Ihrer individuellen Behandlung wird von einem unserer Ärzte nach Ihrer Beratung per Online-Fragebogen festgelegt. Bitte halten Sie sich strikt an diese Richtlinien, da eine andere Einnahme möglicherweise nicht wirksam ist. Weitere Informationen zum Arzneimittel finden Sie in der Packungsbeilage.
Arilin®-Zäpfchen: Nebenwirkungen
Neben den gewünschten Wirkungen kann es bei der Einnahme von Medikamenten zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Bei Arilin®-Zäpfchen treten in folgender Häufigkeit auf:
Selten:
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Anaphylaktischer Schock
- Blutplättchenverminderung
Gelegentlich:
- Nervenstörungen
- Kopfschmerzen
- Schwindel/Hautausschlag
Häufig:
- Aufstoßen
- Magendrücken
- Übelkeit
Der Wirkstoff Metronidazol geht zu 20 % in den Blutkreislauf über.
Beeinträchtigen Arilin®-Zäpfchen die Empfängnisverhütung?
Der Empfängnisschutz durch Barrieremethoden (beispielsweise Kondome oder Diaphragmen aus Latex) kann während der Anwendung der Zäpfchen herabgesetzt sein.
Dürfen Schwangere oder stillende Mütter Arilin®-Zäpfchen verwenden?
Schwangere dürfen das Mittel nicht verwenden. Das gilt ebenso für stillende Frauen, denn der Wirkstoff kann in die Muttermilch übergehen. In letzterem Fall kann jedoch nach ärztlicher Absprache ein Abstillen in Erwägung gezogen werden.
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Durch die Anwendung von Arilin®-Zäpfchen kann es zur Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens kommen. Das gilt auch für die Bedienung von Maschinen.
Einfluss auf die Fähigkeit, ein Auto zu fahren
Generell ist bei Verwendung der Arilin®-Vaginalzäpfchen wichtig, Vorsicht bei der Teilnahme am Straßenverkehr walten zu lassen, da auch hier das Reaktionsvermögen beeinflusst sein kann. Die Fahrtüchtigkeit kann somit durchaus beeinträchtigt werden.
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.