Was ist Ventolair?
Ventolair ist ein Spray zur Inhalation bei Atembeschwerden. Das von TEVA angebotene Arzneimittel wird zur präventiven Behandlung von chronischem Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Bronchitis eingesetzt.
Der Preventer nutzt den Wirkstoff Beclometason in Form von Beclometasondipropionat, welcher Entzündungen in der Lunge hemmt. Durch die tägliche Inhalation am Morgen und am Abend werden auf diese Weise Atembeschwerden, wie beispielsweise Atemnot, Keuchen oder Kurzatmigkeit, reduziert.
Ventolair ist ein Inhalator vor regelmäßigen Anwendung. Die Wirkung setzt mit Verzögerung ein, weshalb Sie Ventolair nicht bei akuten Beschwerden anwenden sollten. Nutzen Sie im Falle eines Asthma-Anfalls Ihren Notfall-Inhalator.
Welchen Wirkstoff verwendet Ventolair?
Ventolair verwendet den Wirkstoff Beclometason in der Wirkform Beclometasondipropionat, welche sich besser an die Rezeptoren der Lunge bindet. Der Wirkstoff reduziert Atembeschwerden, indem er Entzündungen der Bronchialschleimhaut hemmt.
Wofür wird Ventolair angewendet?
Ventolair wird angewendet, um Atemschwierigkeiten bei chronischem Asthma und chronisch obstruktiver Bronchitis zu reduzieren. Es wird zur vorbeugenden Behandlung und nicht zur Notfall-Medikation verwendet. Indem Sie das Arzneimittel täglich am Morgen und am Abend inhalieren, werden Entzündungen der Atemwege gehemmt und Symptome wie Atemnot oder Husten reduziert.
Außerdem kann Ventolair zur Verhinderung eines Lungenödems verordnet werden. Haben Sie, beispielsweise infolge eines Brands oder eines Unfalls bei dem giftige Dämpfe freigesetzt wurden, große Mengen Rauchgas eingeatmet, soll die Inhalation von Ventolair der Entstehung eines Lungenödems vorbeugen.
In welchen Dosierungen ist Ventolair erhältlich?
Ventolair ist als Spray mit einer Dosierung von 50 mcg, 100 mcg, 200 mcg oder 250 mcg Beclometasondipropionat pro Sprühstoß erhältlich.
Die individuell zu empfehlende Dosierung richtet sich nach dem Schweregrad Ihrer Beschwerden und danach, wie gut Ihr Körper auf das Medikament anspricht.
In den meisten Fällen sollte die Anwendung von Ventolair einmal am Morgen und einmal am Abend erfolgen. Bei leichten bis mittelschweren Beschwerden können zweimal täglich 50 mcg bis zu 250 mcg inhaliert werden. In schweren Fällen ist meist eine Dosierung von zweimal täglich zwischen 300 mcg und 500 mcg notwendig. Die täglich maximale Gesamtdosis beträgt 1.000 mcg Beclometasondipropionat für erwachsene Personen.
Grundsätzlich sollte immer die niedrigste Dosierung, die zu einer wirksamen Kontrolle Ihrer Beschwerden führt, angewendet werden. Halten Sie sich deshalb unbedingt an die Dosierungsempfehlung Ihres Arztes und informieren Sie Ihren Arzt, sobald sich Ihr Gesundheitszustand verändert.
Wie wird Ventolair angewendet?
Wenden Sie Ventolair immer wie von Ihrem Arzt angewiesen an.
In der Regel wird das Spray am Morgen und am Abend, mit der Ihnen verschriebenen Dosierung, in die Lunge inhaliert. Die Anwendung sollte möglichst immer vor einer Mahlzeit stattfinden. Wenn Sie nach der Inhalation keine Nahrung zu sich nehmen, sollten Sie Ihren Mund nach der Anwendung ausspülen, um Pilzinfektionen im Mund oder Rachen zu vermeiden.
Lassen Sie Ihren Gesundheitszustand regelmäßig von einem Arzt überwachen. Er wird Ihnen immer die niedrigste notwendige Dosierung verschreiben. Bei gesundheitlichen Veränderungen muss Ihre Dosierung ggf. angepasst werden.
Was sollten Sie bei der Anwendung von Ventolair außerdem beachten?
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn gesundheitliche Einschränkungen oder Vorerkrankungen vorliegen. Lassen Sie sich insbesondere dann beraten, wenn Sie an einer Lungentuberkulose oder einer Infektion der Atemwege leiden oder gelitten haben.
- Beachten Sie, dass mit der Einnahme zusätzlicher Arzneimittel Wechselwirkungen auftreten können. Lassen Sie sich von einem Arzt oder Apotheker beraten.
- Beachten Sie, dass Sie mit der Anwendung von Ventolair geringe Mengen Alkohol inhalieren.
- Ventolair ist nicht zur Notfall-Behandlung geeignet.
- Achten Sie darauf, dass Ihnen immer ausreichende Mengen Ventolair für eine unterbrechungsfreie Behandlung zur Verfügung stehen.
Welche Nebenwirkungen kann Ventolair verursachen?
Ausführliche Informationen finden Sie in Ihrer Packungsbeilage. Lesen Sie sich den Beipackzettel vor der Anwendung von Ventolair aufmerksam durch.
Bei bis zu einem von zehn Behandelten treten während der Anwendung Pilzinfektionen im Mund und Rachen auf. Dies können Sie verhindern, indem Sie Ventolair immer vor dem Essen verwenden. Ist dies nicht möglich, sollten Sie Ihren Mund nach der Inhalation ausspülen.
Zudem führt die Anwendung von Ventolair häufig zu Infektionen, Reizungen des Rachens und Heiserkeit.
Selten (bei bis zu einem von 1.000 Anwendern) sind folgende Nebenwirkungen möglich:
- Allergische Reaktion
- Paradoxe Bronchospasmen
Sehr selten (betrifft bis zu einen von 10.000 Behandelten) treten folgende Nebenwirkungen auf:
- Unterdrückung der Funktion der Nebennierenrinde
- Grauer Star
- Grüner Star
- Nesselsucht
- Hautausschlag
- Juckende Haut
- Hautrötungen
- Verminderung der Knochendichte
Mit nicht bekannter Häufigkeit sind außerdem folgende Nebenwirkungen möglich:
- Unruhe
- Schlafstörungen
- Depression
- Verschwommenes Sehen
Informieren Sie umgehend einen Arzt, wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerken. Sie äußert sich beispielsweise durch Anschwellen des Gesichts, der Augen, Lippen oder des Rachens.
Treten unmittelbar nach der Anwendung von Ventolair starke Atembeschwerden, wie Atemnot, Kurzatmigkeit, Husten oder Keuchen auf, ist ebenfalls sofort ein Arzt zu kontaktieren.
Insbesondere bei der Behandlung chronisch obstruktiver Bronchitis kann eine Lungenentzündung auftreten. Sprechen Sie sofort mit einem Arzt, wenn Sie während der Anwendung folgende Symptome bemerken:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Vermehrte Schleimbildung
- Farbveränderung des Schleims
- Verstärktes Husten
- Zunehmende Atembeschwerden
Wann darf Ventolair nicht angewendet werden?
Wenden Sie Ventolair nicht an, wenn Sie allergisch auf Beclometasondipropionat oder einen anderen Bestandteil des Medikaments reagieren.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Insbesondere die folgenden Medikamente können im Zusammenhang mit Ventolair beeinträchtigt werden:
- Ritonavir zur HIV-Therapie
- Ciclosporin zur Verhinderung von Organabstoßungen nach einer Transplantation
- Diverse Arzneimittel gegen Pilzinfektionen
- Ethinylestradiol zur hormonellen Empfängnisverhütung (z. B Antibabypille) und Hormontherapie
- Antibiotika mit Troleandomycin
Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie weitere Fragen haben. Zusätzliche Risikofaktoren und Gegenanzeigen finden Sie in Ihrer Gebrauchsanweisung.
Wann ist mein Ventolair Autohaler leer?
Haben Sie das Arzneimittel aufgebraucht, werden Sie bemerken, dass Ihr Inhalator keine Treibgase mehr freigibt. Autohaler verfügen meist über keine Dosieranzeige, weshalb sich empfiehlt, immer eine Packung vorrätig zu lagern. Alternativ können Sie eine Strichliste Ihrer Anwendungen führen, um die bereits verbrauchten Sprühstöße einschätzen zu können.
Wie schnell wirkt Ventolair?
Ventolair ist ein Arzneimittel zur Langzeittherapie. Der Wirkstoff Beclometason muss regelmäßig inhaliert werden, denn das Medikament wirkt zeitlich verzögert. Dementsprechend entfaltet Ventolair, laut MedLexi, nach etwa 48 Stunden seine volle Wirksamkeit.
Kann ich Ventolair während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden?
Ventolair sollte während der Schwangerschaft und des Stillens nur auf ausdrückliche ärztliche Anweisung angewendet werden. Insbesondere während der ersten zwölf Schwangerschaftswochen und des Stillens muss eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Analyse Ihres Arztes eingeholt werden. Ohne ärztliche Anweisung sollte Ventolair nicht angewendet werden.
7 quellen
- Ventolair® 100 mcg Autohaler® Druckgasinhalation, Lösung, gelbe-liste.de
- Ventolair® 100 mcg Autohaler® Druckgasinhalation, Lösung, s3.eu-central-1.amazonaws.com
- Ventolair® 250 mcg Dosieraerosol Druckgasinhalation, Lösung, s3.eu-central-1.amazonaws.com
- Beclometason: Wirkung, Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen, netdoktor.de
- Beclometason, pharmawiki.ch
- VENTOLAIR - Anwendung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, apotheken-umschau.de
- Beclometason - Wirkung, Anwendung & Risiken, medlexi.de
- Ventolair-Autohaler-50mcg-Packungsbeilage-03-2019.pdf
- Ventolair-Autohaler-100mcg-Packungsbeilage-05-2017.pdf
- Ventolair-Dosieraerosol-250mcg-Packungsbeilage-05-2017.pdf
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.