Was ist Doloproct?
Doloproct ist ein Arzneimittel, das in zwei verschiedenen Darreichungsformen erhältlich ist: als Rektalcreme und als Zäpfchen (Suppositorien).
Es wird vom schwedischen Unternehmen Karo Pharma AB, vertrieben und in Italien hergestellt.
Welche Wirkstoffe enthält Doloproct?
Doloproct enthält zwei Wirkstoffe:
- Fluocortolonpivalat – gehört zu der Gruppe der Corticosteroide/Kortikosteroide und vermindert die Bildung von Substanzen, welche für die Entstehung von Entzündungen verantwortlich sind
- Lidocainhydrochlorid – gehört zu der Gruppe der Lokalanästhetika und führt zu einer örtlichen Betäubung
Wofür wird Doloproct angewendet?
Doloproct wird eingesetzt bei Erwachsenen zur Linderung der Beschwerden im Zusammenhang mit:
- einer knotenförmigen Erweiterung der Blutgefäße am Darmausgang (Hämorrhoidalleiden)
- einer Entzündung des Enddarms (nichtinfektiöse Proktitis)
- bei der Rektalcreme zusätzlich: Entzündungen der oberen Hautschichten mit Rötung, Schwellung, Juckreiz, Trockenheit oder Nässen im Bereich des Afters (Analekzeme)
Was ist die empfohlene Dosierung von Doloproct?
Zäpfchen:
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet: 1 Zäpfchen 2-mal täglich, morgens und abends
- Später, bei zunehmender Besserung: oft nur noch 1 Zäpfchen am Tag
Rektalcreme:
- Eine Fingerspitzeneinheit (bis zu 1 g) pro Anwendung
- 2-mal täglich, morgens und abends
- In den ersten Behandlungstagen ist eine 3-mal tägliche Anwendung möglich
- Später, wenn sich die Beschwerden verbessert haben: oft 1-mal am Tag
Wie wird Doloproct angewendet/eingenommen?
Zäpfchen:
- Nach dem Stuhlgang anwenden
- Aftergegend sorgfältig reinigen
- Streifen öffnen
- Zäpfchen tief in den After einführen
- Hände waschen
Rektalcreme:
- Nach dem Stuhlgang anwenden
- Für äußere Anwendung: Creme sanft mit dem Finger auf schmerzhafte oder juckende Stellen verteilen
- Für innere Anwendung: Mit beiliegender Einführhilfe kleine Menge in den Enddarm einbringen
- Hände waschen
Wann sollte Doloproct nicht angewendet werden?
Doloproct darf nicht angewendet werden:
- bei Allergie gegen Fluocortolonpivalat, Lidocainhydrochlorid, Hartfett (Zäpfchen) oder Benzylalkohol (Rektalcreme)
- bei Hautinfektionen und Symptomen folgender Erkrankungen im Bereich des Afters:
- spezifische Hautschädigungen im Zusammenhang mit Syphilis oder Tuberkulose
- Windpocken (Varizella-Zoster-Virus)
- Impfreaktionen
- Herpes genitalis
Was sind die Nebenwirkungen von Doloproct?
Häufig (bis zu 1 von 10 Anwendern):
- Brennen der Haut
Gelegentlich (bis zu 1 von 100 Anwendern):
- Reizung der Haut (z. B. Rötung, bei Rektalcreme auch Trockenheit)
- Allergische Reaktionen (z. B. Ausschlag)
Nicht bekannt (Häufigkeit nicht abschätzbar):
- Verschwommenes Sehen
Bei längerer Anwendung (über 4 Wochen):
- Dünner werden der Haut (Atrophie)
- Erweiterte Blutgefäße unter der Haut (Teleangiektasien)
- Bei Rektalcreme zusätzlich: Streifenbildung der Haut (Striae)
Kortikosteroid-Entzugsreaktion (bei fehlerhafter Anwendung der Rektalcreme):
- Hautrötung über den behandelten Bereich hinaus
- Brennen oder Stechen
- Starker Juckreiz
- Abschälen der Haut
- Nässende, offene Bläschen
Die Behandlungsdauer darf 2 Wochen nicht überschreiten.
Wirkstoffe & Hilfsstoffe
Doloproct®
Wirkstoffe
- Fluocortolon pivalat
- Lidocain hydrochlorid
PZN
Doloproct® 0,1% + 2% Rektalcreme
15g 03130507
30g 03130513
Doloproct® 1 mg + 40 mg Zäpfchen
10 St. 03130536
Hersteller
Karo Healthcare AB