Was ist Mayra?
Mayra ist ein kombiniertes hormonelles Verhütungsmittel zur oralen Einnahme. Die Mikropille des Herstellers MEDA Pharma nutzt die Wirkstoffe Dienogest und Ethinylestradiol, um einer Schwangerschaft vorzubeugen. Zusätzlich kann die Einnahme dieser Wirkstoffzusammensetzung mittelschwere Akne behandeln. Aufgrund der antiandrogenen Eigenschaften des Gestagens ist zudem auch ein Entgegenwirken vermehrter Körper- und Gesichtsbehaarung sowie Haarausfall bei Frauen möglich.
Auch Regelschmerzen können mit der Kombination von Dienogest und Ethinylestradiol gelindert werden. Das Östrogen wirkt sich zudem auf Ihren Zyklus aus. Zyklusstörungen in Form von unregelmäßigen, starken oder lang anhaltenden Blutungen kann mit dem Kontrazeptivum entgegengewirkt werden.
Welchen Wirkstoff verwendet Mayra?
Die schwangerschaftsverhütende Wirkung von Mayra besteht aufgrund der synthetischen Hormone Ethinylestradiol, wobei es sich um ein Östrogen handelt, und Dienogest, ein Gestagen.
Außerdem enthält Mayra Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon 30, Carboxymethylstärke, Natrium, Magnesiumstearat, Hypromellose, Hyprolose, Talkum, hydriertes Baumwollsamenöl und Titandioxid.
Wie wirkt Mayra?
Mayra wirkt einer Empfängnis entgegen, indem es den Hormonhaushalt beeinflusst.
Das enthaltene Östrogen Ethinylestradiol lähmt die Tätigkeit der Eierstöcke. Dies hemmt die Eireifung und verhindert einen Eisprung. Das Gestagen Dienogest wirkt dem Eindringen von Spermien entgegen, indem es die Konsistenz des Schleimpfropfs am Muttermund beeinflusst. Weiterhin hemmt das Hormon den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, wodurch sich das Ei kaum einnisten kann.
Weiterhin berichten Frauen über eine lindernde Wirkungen von Mayra bei Akne, Haarausfall, Zyklusstörungen und Menstruationsschmerzen.
Für wen ist Mayra geeignet?
Mayra eignet sich im Allgemeinen für Frauen, die hormonell verhüten möchten. Empfohlen wird die Pille im Alter unter 35 Jahren sowie für Frauen, die ein Body-Mass-Index unter 30 haben und nicht rauchen.
Besonders nützlich ist Mayra für Frauen, die zusätzlich zur Empfängnisverhütung, eine Besserung Ihrer Akne wünschen. Häufig entsteht Akne durch einen Überschuss an Androgenen eines. Die Einnahme von Mayra kann den Hormonhaushalt regulieren und diese, sowie andere androgen-bedingte Beschwerden lindern.
Auch bei schmerzhaften, lang anhaltenden, unregelmäßigen oder starken Blutungen kann die Anwendung von Mayra zu einer Besserung führen.
In welchen Dosierungen ist Mayra verfügbar?
Jede Filmtablette von Mayra enthält 2 mg des Gelbkörperhormons Dienogest und 0,03 mg des chemischen Östrogens Ethinylestradiol.
Jeder Blisterstreifen in einer Packung enthält die erforderliche Menge an Pillen für einen Monat. Die Pille wird täglich einmal eingenommen, abgesehen von einer einwöchigen Einnahmepause nach Beendigung aller Tabletten in einem Blister.
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage und befolgen Sie die Anweisungen unseres Online-Arztes.
Wie nehme ich Mayra korrekt ein?
Über einen Zeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tagen monatlich nehmen Sie die Pille wie vom Arzt angeordnet ein.
Täglich entnehmen Sie Ihrem Blister eine Tablette mit der entsprechenden Markierung. Um zu kontrollieren, ob Sie Ihre Pillen tatsächlich unterbrechungsfrei einnehmen, sollten Sie den Aufdruck auf Ihrer Verpackung nutzen. Entnehmen Sie die Pille Ihres Wochentages und folgen Sie anschließend den Pfeilen.
Es ist wichtig, dass Sie sich eine Einnahmezeit festlegen, zu der Sie Ihre Pille täglich einnehmen. Haben Sie alle Tabletten eines Zyklusstreifens aufgebraucht, wird die Anwendung für sieben Tage pausiert. Sofern Sie Ihre Pillen pünktlich eingenommen haben, sind Sie auch während Ihrer einwöchigen Einnahmepause vor einer Empfängnis geschützt. Am achten Tag beginnen Sie einen neuen Zyklus, indem Sie den nächsten Streifen anbrechen. Insbesondere in der ersten Zykluswoche sollte eine pünktliche Einnahme stattfinden, wenn Sie während Ihrer Einnahmepause Geschlechtsverkehr hatten.
Darf ich Mayra in Kombination mit Alkohol anwenden?
Alkohol übt keinen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit von Mayra aus und darf demnach auch während der Anwendung der Antibabypille konsumiert werden. Haben Sie etwas zu tief ins Glas geschaut, kann dies allerdings Durchfall und Erbrechen verursachen, wodurch Ihr Empfängnisschutz beeinträchtigt sein kann.
Was passiert, wenn ich vergessen habe, die Pille einzunehmen?
Haben Sie Ihre Pille einmalig um weniger als zwölf Stunden vergessen, dürfen Sie die Anwendung nachholen, ohne dass die verspätete Einnahme Ihren Empfängnisschutz beeinträchtigt. Alle weiteren Tabletten Ihres Folienstreifen sollten nun allerdings pünktlich zu Ihrer gewohnten Einnahmezeit geschluckt werden.
Haben Sie die Einnahme von Mayra um mehr als zwölf Stunden verpasst, sind Sie möglicherweise nicht mehr zuverlässig vor einer Schwangerschaft geschützt. Die Gefahr einer ungewollten Empfängnis ist besonders hoch, wenn Sie mehrere Tabletten unpünktlich eingenommen oder eine Pille zu Beginn oder am Ende Ihres Zyklusstreifen vergessen haben.
Welche Nebenwirkungen können mit der Einnahme von Mayra auftreten?
Mit der Anwendung von Mayra treten, bei bis zu einer von zehn Behandelten, Kopfschmerzen, Brustschmerzen oder Brustbeschwerden auf.
Gelegentlich (bei bis zu einer von 100 Anwenderinnen) führt die Behandlung zu folgenden Nebenwirkungen:
- Vermehrter Appetit
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- Übelkeit
- Erbrechen Durchfall
- Migräne
- Depressive Verstimmung
- Schwindel
- Benommenheit
- Erschöpfung
- Ermüdung
- Generelles Unwohlsein
- Nervosität
- und mehr
Eine Auflistung aller bekannten Nebenwirkung, sowie ausführliche Informationen finden Sie in Ihrer Packungsbeilage. Lesen Sie sich den Beipackzettel vor der Einnahme von Mayra aufmerksam durch.
Wann darf Mayra nicht eingenommen werden?
Mit der Einnahme von Mayra ist, wie bei allen Arzneien, mit gesundheitliche Risiken verbunden. Wenn einer der folgenden Faktoren Sie betrifft oder erstmals auftritt, sollten Sie Ihren Gynäkologen informieren.
Nehmen Sie Mayra nicht ein, wenn Sie von einem der folgenden Umstände betroffen sind:
- Überempfindlichkeit gegenüber einen der Bestandteile von Mayra
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Thrombose, Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vergangenheit
- Blutgerinnungsstörung
- Geplante Operation oder längerfristige Bettlägerigkeit
- Migräne mit Aura
- Leberfunktionsstörung oder Lebergeschwülste
- Von Sexualhormonen abhängige Krebserkrankung
- Ungeklärte vaginale Blutungen
- Ungeklärtes Ausbleiben der Menstruationsblutung
- und mehr
Informieren Sie den verschreibenden Arzt, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
- Raucher
- Brustkrebs in der Verwandtschaft
- Chronisch entzündliche Darmerkrankung
- Systemischer Lupus erythematodes
- Herz- oder Nierenerkrankung
- Durchblutungsstörungen an Händen und Füßen
- Depressionen
- Epilepsie
- andere gesundheitliche Beschwerden
Detaillierte Information entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.
Ist die Anwendung von Mayra mit einem erhöhten Thrombose-Risiko verbunden?
Die Einnahme einer Antibabypille erhöht das Risiko eines Blutgerinnsels immer etwas. Je nach Wirkstoffzusammensetzung fällt das Risiko jedoch unterschiedlich hoch aus.
Von 10.000 Frauen, die keine hormonellen Verhütungsmittel verwenden, erkranken jährlich ungefähr zwei Personen an einer Thrombose. Der Rote Hand Brief von Jenapharm gibt an, dass von 10.000 Anwenderinnen einer Kombinationspille, mit den in Mayra enthaltenen Wirkstoffen, im Jahr zwischen acht und elf Frauen an einem Blutgerinnsel erkranken.
5 quellen
- MAYRA 0,03 mg/2 mg Filmtabletten - Anwendung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, apotheken-umschau.de
- Mayra 0,03 mg/2 mg Filmtabletten, beipackzetteln.de
- Medikamente im Test - Hormone: Dienogest + Ethinylestradiol (Kombination), test.de
- Mayra® 0,03 mg/2 mg Filmtabletten, medapharma.de
- Kombinierte hormonale Kontrazeptiva – Dienogest/Ethinylestradiol: Informationen über ein leicht erhöhtes Risiko für venöse, bfarm.de
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.