Was ist Leona Hexal?
Aufgrund der niedrigen Hormondosis der Wirkstoffe Levonorgestrel und Ethinylestradiol gehört Leona Hexal zu den Mikropillen. Diese Wirkstoffkombination wird als Östrogen-Gestagen-Kombination bezeichnet, wobei sie den Hormonen des weiblichen Körpers ähneln. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bei niedrig dosierten Pillen seltener oder fallen geringer aus. Das macht sie vor allem für junge Frauen gut verträglich. Regelbeschwerden lassen sich durch die Einnahme von Leona Hexal lindern.
Wie nehmen Sie Leona Hexal ein?
Ein Blister enthält 21 Pillen. Für eine sichere Empfängnisverhütung nehmen Sie an 21 aufeinander folgenden Tagen jeweils eine Antibabypille täglich zur möglichst gleichen Uhrzeit mit Flüssigkeit ein. Danach pausieren Sie die Einnahme für 7 Tage, ehe Sie mit einem neuen Blister starten. Diesen Einnahmezyklus wiederholen Sie so lange, wie Sie keine Schwangerschaft wünschen.
Für wen ist Leona Hexal geeignet?
Leona Hexal ist besonders geeignet für Frauen, die an Regelbeschwerden leiden. Hier kann die Antibabypille neben der Empfängnisverhütung eine Linderung erzielen. In der Regel können alle erwachsenen Frauen diese Mikropille verwenden. Es gibt eine Reihe von Krankheiten, bei denen Sie Leona Hexal nicht einnehmen dürfen. Lesen Sie die Anweisungen in der Packungsbeilage.
Wie ist Leona Hexal dosiert?
Die von der Hexal AG hergestellte Antibabypille Leona enthält die Wirkstoffe Levonorgestrel 0,1 mg (ein Gestagen) und Ethinylestradiol 0,02 mg (ein Östrogen) je Tablette. Weitere Bestandteile dieser Antibabypille sind:Lactose-1-Wasser, Lactose, Maisstärke, Magnesium stearat (pflanzlich), Povidon K25, Talkum, Calciumcarbonat, Saccharose, Carnaubawachs, Macrogol 6000, Povidon K90.
Besprechen Sie die Einnahme von Leona Hexal mit Ihrem Arzt, wenn Sie einen der Inhaltsstoffe nicht vertragen oder unter Diabetes leiden.
Was tun, wenn Sie Leona Hexal vergessen haben?
Sie haben die Pille nicht zur gewohnten Zeit genommen? Dann sollten Sie dies innerhalb von 12 Stunden nachholen. Dies sollte jedoch nur einmal pro Zyklus passieren. Die Einnahme ist dann wie gewohnt weiterzuführen. Überschreiten Sie diese Frist, ist ein Empfängnisschutz nicht mehr gewährleistet, und Sie sollten zusätzliche Verhütungsmethoden anwenden. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Welche Nebenwirkungen sind bei Leona Hexal möglich?
Häufig auftretende Nebenwirkungen sind Entzündungen der Scheide, Stimmungsschwankungen, Nervosität, Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit, Unterleibsschmerzen, Akne, Brustschmerzen, Empfindlichkeit der Brüste, schmerzhafte Monatsblutungen, veränderte Stärke der Monatsblutung, vermehrter Ausfluss aus der Scheide, Ausbleiben der Monatsblutung und Gewichtszunahme.
Zusätzliche Informationen zu eventuellen Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Wann darf Leona Hexal nicht eingenommen werden?
Nehmen Sie die Antibabypille Leona Hexal nicht ein bei:
- erhöhtem Blutdruck
- Diabetes mellitus
- Hepatitis
- Gallensteinen
- Darmerkrankungen
- geschwächtem Abwehrsystem
- Blutgerinnungsproblemen
- erhöhtem Blutfettspiegel
- bevorstehender Operation
- kürzlicher Entbindung
- Krampfadern
- Epilepsie
- depressiven Verstimmungen
- Schlaganfall oder Herzinfakt
- Migräne
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage für weitere Informationen, bevor Sie das Medikament einnehmen.
Nutzen Sie den Service von DoktorABC, um sich Ihr Rezept von unseren Ärzten online erneuern zu lassen. Wenn Sie auf Leona Hexal umstellen möchten, können unsere Ärzte ebenfalls Ihre Anfrage annehmen. Sie erhalten die Antibabypille schon am nächsten Tag frei Haus.
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.