Zyban – Was ist das?
Jeder, der einmal versucht hat das Rauchen aufzugeben, weiß, wie schwierig das sein kann und welche unangenehmen körperlichen Reaktionen auftreten können. Hier setzt die neun-wöchige Therapie mit Zyban an. Sie nehmen die Tabletten während einer stufenweisen Entwöhnung, indem Sie anfangs den Zigarettenkonsum nach und nach reduzieren. Bupropion, der Wirkstoff in Zyban wurde ursprünglich als Antidepressivum eingesetzt. In klinischen Studien hat man festgestellt, dass er außerdem eine lindernde Wirkung auf Entzugserscheinungen bei Rauchern haben kann.
Wie verläuft die Therapie mit Zyban?
Eine Therapiephase mit Zyban dauert neun Wochen. In dieser Zeit nehmen Sie Zyban täglich ein. Machen Sie keine Pause, es sei denn Sie leiden unter Nebenwirkungen, die Ihnen unverhältnismäßig erscheinen. In diesem Fall konsultieren Sie einen Arzt.
Wer kein Risiko eingehen will, kann mit der 30 Tabletten Packung beginnen und wenn alles o.k. ist, Zyban gleich danach wiederbestellen und weiter einnehmen. Reichen neun Wochen nicht aus, können Sie die Therapie problemlos um weitere sieben Wochen verlängern.
Wie nimmt man Zyban ein?
Sie beginnen die Bupropion Tabletten einzunehmen, bevor Sie mit dem Rauchen aufhören. Steigern Sie die Dosis gemäß den Angaben in der Packungsbeilage, es sei denn, Sie haben vom Arzt andere Anordnungen erhalten. Sie können zeitgleich beginnen das Rauchen nach und nach zu reduzieren, bis Sie es nach etwa zwei Wochen gänzlich einstellen. Nehmen Sie Zyban neun Wochen ein. Nach Ablauf dieser Zeit kann es hilfreich sein die Therapie weitere sieben Wochen zu verlängern und nur langsam die Einnahmemenge herabzusetzen.
Auch wenn Sie es nach zwei Wochen Einnahme noch nicht geschafft haben, das Rauchen einzustellen, führen Sie die Therapie mindestens sieben Wochen lang fort. Haben Sie sich jedoch auch nach sieben Wochen noch nicht von den Zigaretten getrennt, dann sollten Sie die Therapie abbrechen und einen Arzt konsultieren.
Wie wirkt Zyban?
Der Wirkstoff in Zyban ist Bupropion, welches mit Amphetamin verwandt ist. Amphetamine werden normalerweise gegen Depression eingesetzt. Ihre Wirkweise besteht darin, dass Sie die Wiederaufnahme bestimmter Hormone, die u.a. mit Glücksgefühl und Sucht in Zusammenhang stehen, hindert. Wie dieser Wirkstoff genau die Raucherentwöhnung medizinisch unterstützt, ist nicht ganz klar. Es ist jedoch in verschiedenen klinischen Studien nachgewiesen, dass die Prozentzahl derer, die es mit Zyban geschafft haben mit dem Rauchen aufzuhören eindeutig höher ist als ohne, und dass es körperliche Entwöhnungserscheinungen mäßigt.
Was Zyban enthält
Jede Tablette enthält 150 mg des Wirkstoffs Bupropionhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Tablettenkern: Mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Cysteinhydrochlorid-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph. Eur.). Filmüberzug: Hypromellose, Macrogol 400, Titandioxid (E 171), Carnaubawachs. Drucktinte: Hypromellose, Eisen(II, III)-oxid (E 172).
Die Anwendung von Zyban
Die Therapie mit Zyban ist für neun Wochen angesetzt. Sie beginnen mit 150 mg Bupropion, also einer Tablette am Tag. Diese nehmen Sie unabhängig von Mahlzeiten, jedoch möglichst zur gleichen Uhrzeit sechs Tage lang ein. Spätestens am siebenten Tag sollten Sie anfangen, das Rauchen einzuschränken.
Von der zweiten Woche an nehmen Sie 300 mg, also zwei Tabletten täglich ein. Schlucken Sie am besten eine morgens und die zweite am späten Nachmittag, oder frühen Abend, denn es sollte ein Zeitabstand von acht Stunden dazwischen liegen. Es ist empfehlenswert, bis zum Ende der zweiten Woche das Rauchen gänzlich aufzuhören.
Nehmen Sie weiterhin 2 Tabletten täglich über zusätzliche sieben Wochen. Die Behandlungszeit sollte mindestens neun Wochen andauern. Sie können danach weitere sieben Wochen lang das Medikament einnehmen. Im Falle, da Sie innerhalb von sieben Wochen keinen Erfolg sehen, ist es ratsam, die Therapie einzustellen und einen Arzt zu konsultieren.
Wie Zyban aussieht und Inhalt der Packung
Zyban 150 mg Retardtabletten sind weiße, filmüberzogene, bikonvexe, runde Tabletten, die auf einer Seite mit „GX CH7“ bedruckt sind. Die Tabletten sind in Faltschachteln mit Blisterpackungen zu 30, 40, 50, 60 oder 100 Tabletten erhältlich.
Mögliche Nebenwirkungen bei Zyban
Nikotinentzug bringt unangenehme Nebenwirkungen mit sich, die von Zyban gelindert werden können, jedoch in den meisten Fällen nicht komplett ausbleiben. Mögliche Anzeichen eines Nikotinentzugs sind:
- Schlafstörungen
- Zittern oder Schwitzen
- Angstzustände, Ruhelosigkeit oder depressive Verstimmung, manchmal zusammen mit Selbsttötungsgedanken.
Konsultieren Sie den Arzt, wenn Ihnen diese unproportional erscheinen.
Eine sehr häufige Nebenwirkung von Zyban sind Schlafstörungen. Achten Sie darauf, dass Sie das Medikament nicht kurz vor dem Schlafengehen einnehmen).
Häufige Nebenwirkungen (Diese können bei 1 bis 10 Behandelten von 100 auftreten):
- Depressive Verstimmung
- Angstzustände, Ruhelosigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Zittern (Tremor)
- Kopfschmerzen
- Übelkeit, Erbrechen
- Bauchschmerzen oder andere Verdauungsstörungen (wie zum Beispiel Verstopfung), Geschmacksstörungen, trockener Mund
- Fieber, Schwindelgefühl, Schwitzen, Hautausschläge (manchmal aufgrund einer allergischen Reaktion), Juckreiz.
Wer darf Zyban nicht einnehmen?
Ein möglicher Nebeneffekt mit Zyban sind zerebrale Krampfanfälle. Das Medikament darf daher nicht von Epileptikern, Menschen mit Bulimie oder Anorexia nervosa eingenommen werden. Darüber hinaus sind Menschen mit hohem Blutdruck und/oder hoher Herzfrequenz besonders gefährdet. Auch, wer bestimmte Betablocker einnimmt oder etwaige andere Antidepressiva, muss diesbezüglich den Arzt konsultieren. Während einer Schwangerschaft und der Stillzeit dürfen Sie Bupropion nicht nehmen.
Die gesamten Informationen zu diesem Medikament, zu den Neben- und Wechselwirkungen finden Sie in der aktuellen Packungsbeilage.
Die Aktuallität dieser Packungsbeilage kann nicht gewährleistet werden. Die aktuellste Packungsbeilage entnehmen Sie aus der Medikamentenverpackung.