Asthmatikern wird eine ausgewogene Ernährung empfohlen, um ihre Erkrankung gut kontrollieren zu können. Diese allgemeine Aussage ist jedoch für die meisten Menschen nicht sehr aussagekräftig, denn eindeutige Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Asthma gibt es nicht. Schnell stellt sich die Frage: Was bedeutet eine asthmafreundliche Ernährung? Welche Lebensmittel sollten Sie vermeiden und welche Nährstoffe möglichst regelmäßig in Ihren Ernährungsplan aufnehmen?
Wir stellen Ihnen vier konkrete Lebensmittel vor, die sich positiv auf Ihre Erkrankung auswirken sollen. Außerdem erfahren Sie, welche Nährstoffe die entsprechenden Lebensmittel asthmafreundlich erscheinen lassen, damit Sie Ihren Ernährungsplan individuell gestalten können.
Beeren
Beeren sind besonders reich an Antioxidantien und deshalb sehr empfehlenswert. Antioxidantien fangen nämlich sogenannte freie Radikale ab, die für Entzündungsreaktionen im Körper sorgen und Asthmaanfälle verursachen können.
Die These einiger Studien: Indem Antioxidantien die freien Radikale abfangen, können entzündungsfördernde Prozesse gehemmt und Asthmaanfälle entsprechend verhindert werden.
Empfehlenswert ist, eine tägliche Mischung unterschiedlicher Beeren täglich zu naschen. Die Auswahl ist groß: Mixen Sie Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren und Co. ganz nach Ihrem belieben. Sie können die Beeren pur naschen, Beeren-Smoothies zubereiten oder Ihr Müsli mit Ihnen toppen. Hauptsache Sie genießen das asthmafreundliche Früchtchen regelmäßig.
Ingwer
Auch Ingwer kann Asthmatikern und COPD-Patienten ein guter Freund sein. Die Knolle unterstützt die Lungenfunktion und wirkt entzündungshemmend. Der scharfe Geschmack entsteht durch die enthaltenen ätherischen Öle, die schleimlösend wirken.
Schon gehört?Wissenschaftler von der Universitätsklinik Kopenhagen in Dänemark stellten beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Atemwegserkrankungen ihre neuesten Forschungsergebnisse vor:
Wer an Asthma leidet – so die Forscher rund um Dr. Louise Lindhardt Toennesen – und gleichzeitig regelmässig Sport treibt und sich gesund ernährt, erreicht eine viel bessere Kontrolle über die Krankheit.
Um Ingwer besonders leicht in Ihre tägliche Ernährung einzubauen, können Sie täglich zwei bis drei Tassen frischen Ingwertee trinken. Schneiden Sie für eine Tasse einfach ein 3- 5 cm großes Stück von der Knolle ab. Schneiden Sie dieses anschließend ungeschält in dünne Scheiben und übergießen Sie es mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee etwa zehn Minuten lang ziehen, bevor Sie ihn trinken. Ist Ihnen der Geschmack zu scharf, können Sie ihn mit etwas Honig süßen.
Fetter Fisch
Mindestens einmal pro Woche wird zudem der Verzehr von fettem Fisch empfohlen. Dieser ist besonders reich an Omega-3-Fettsäuren und Phosphat, was unter anderem Ihrer Atmung zugutekommt.
Omega-3-Fettsäuren wirken Entzündungen der Lunge entgegen und vermindern die Produktion von jenen Zellen, die asthmatische und allergische Reaktionen auslösen. Der Phosphatspiegel sollte bei chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD oder chronischer Bronchitis generell regelmäßig kontrolliert werden. Ein niedriger Phosphatspiegel kann nämlich zu Atembeschwerden führen.
Entsprechend kann der regelmäßige Verzehr von Fisch nur empfohlen werden. Besonders reich an Omega-3-Fettsäuren sind übrigens fette Kaltwasserfische wie Sardinen, Thunfisch, Hering oder Lachs.
Dunkles Blattgemüse
Zu guter Letzt sollten Asthmatiker auf dunkles Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl oder Feldsalat setzen. Das Gemüse ist besonders reich an Float in Form von Folsäure, die Allergie- und Asthmasymptome reduzieren kann.
Diese Wirkung zeigte auch eine Studie des Johns Hopkins Children’s Centers, bei der über 8.000 Menschen zwischen zwei und 85 Jahren getestet wurden. Das Ergebnis: Menschen mit einem hohen Floatspiegel leiden seltener an Allergien und Atembeschwerden und sind weniger anfällig für Asthmabeschwerden.
Neben einer gesunden Ernährung sind natürlich auch ausreichend Bewegung und eine gute Einstellung Ihrer Medikamente wichtig, um die Beschwerden möglichst gut kontrollieren zu können. Verbringen Sie zu viel Zeit beim Arzt? Mit DoktorABC können Sie Ihre Asthma-Medikamente jetzt inklusive Rezept online bestellen. Sparen Sie sich die Zeit für lange Wartezeiten beim Arzt und bestellen Sie Ihre Asthma-Behandlung jetzt online nach.